idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2019 09:55

Workshop: Aktuelle Forschung und Anwendung von ORC-Technologien in Mittel- und Osteuropa

Sonja Wiesel M.A. Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

    Recent ORC Research and Applications in Central and Eastern Europe
    Gemeinsam kommt man weiter. Das gilt auch für die Entwicklung neuer Energiekonzepte, für die sich die OTH Amberg-Weiden seit ihrer Gründung erfolgreich engagiert. Um den Austausch und Projekte rund um das Organic Rankine Cycle-Verfahren (ORC) voranzutreiben, veranstaltet die Hochschule am 27. und 28. Juni 2019 ein zweitägiges Seminar. Dieses richtet sich an TechnikerInnen, IngenieurInnen und Forschende aus den Bereichen Energietechnik/Erneuerbare Energien, im Besonderen auch an VertreterInnen kooperierender Einrichtungen aus Tschechien, Polen, der Slowakei oder der Ukraine.

    Eine ORC-Anlage wandelt Wärme in Strom um, wie ein Kohlekraftwerk. Es wird jedoch kein Wasserdampf verwendet, sondern organische Medien wie bspw. Alkohole oder Kältemittel, dank derer auch Niedertemperaturwärme verstromt werden kann. So ist es möglich, auch die Abwärme von Motoren oder anderen Industrieprozessen zurückzugewinnen.
    „Wir sind sehr stolz auf unser ORC-Netzwerk und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit zahlreichen Forschungsinsituten und Unternehmen in Bayern sowie aus Mittel- und Osteuropa“, so Prof. Dr. Andreas P. Weiß von der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik. Er ist am 2012 gegründeten Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) tätig, dessen Fokus die Erforschung und Umsetzung von nachhaltigen Energietechnologien ist. Gemeinsam mit dem neuen OTH AW Kompetenzzentrum Bayern – Mittel-Osteuropa ist das KoKWK Veranstalter des grenzüberschreitenden Workshops, der aus dem Programm Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2014-2020 gefördert wird.

    Programm:
    Das Programm des ORC-Seminars spiegelt die Breite der Themen und Kooperationspartner wider. In den Fachvorträgen von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft wird es um aktuelle Forschungen und Entwicklungen gehen, u.a. um neue Turbinentechnologien, Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druck oder die zukünftige Rolle von ORC für die dezentrale Energieversorgung. Bei einem Besuch der Amberger Firma DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO., einem langjährigen Kooperationspartner der Hochschule, erfahren die Teilnehmer mehr zur Entwicklung und Fertigung der „Green Energy Turbine (GET®)“.

    Am zweiten Tag werden ORC-Forschungsprojekte der OTH Amberg-Weiden und ihrer Partner vorgestellt, bspw. ein Schraubenexpander zur Integration in einen ORC-Prozess. Ein „Speed Dating“ soll Projektideen mit den Kompetenzen der Teilnehmer zusammenbringen und neue Kooperationsvorhaben anregen.

    Eine Anmeldung ist noch unter http://www.oth-aw.de/orc möglich!


    More information:

    http://www.oth-aw.de/orc


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).