idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2019 13:41

WERKRAUM im Rieth

Luise Reiber Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    In der zweiten Auflage des auf Initiative Studierender der Fachrichtung Architektur an der Fachhochschule Erfurt entstandenen Ausstellungsraumes WERKRAUM sind Interessierte vom 28. Juni bis 6. Juli in die Vilnius Passage in Erfurt eingeladen. In der Ausstellung werden neue Nutzungshorizonte für die Großwohnsiedlung präsentiert.

    Im Rahmen der Ausstellung diskutieren am 28. Juni Fachleute mit Gästen und Anwohner*innen in einem Werkstadtgespräch ganztägig über Zukunftsideen für den Gebäudebestand der Erfurter Plattenbaugebiete.

    Am 27. Juni 2019 eröffnet die Ausstellung „WERKRAUM im Rieth“ in der Vilnius Passage Erfurt.

    Am Fallbeispiel des Plattenbaugebiets Erfurt Rieth haben Studierende der Fachrichtung Architektur an der Fachhochschule Erfurt und der Münster School of Architecture im Rahmen des kooperativen Entwurfsprojektes „Schöne Aussicht“ neue Nutzungshorizonte für die Großwohnsiedlung aufgezeigt. Die Ergebnisse werden nun mit dem WERKRAUM in der Vilnius Passage in Erfurt Rieth präsentiert.
    Das Thema der Wohnraumschaffung ist akut und wird täglich relevanter. Der Druck auf die Städte wächst: immer mehr Menschen soll Wohnraum in ausreichender Menge zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung gestellt werden. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des Wohnungsbestandes der Nachkriegszeit, insbesondere der Großwohnsiedlungen der 60er-, 70er- und 80er-Jahre.
    Die Ausstellung soll der Öffentlichkeit einen neuen Blick auf den Stadtteil Rieth und den Erfurter Norden eröffnen und einen Diskurs über die zukünftigen Perspektiven des Gebäudebestandes der Erfurter Plattenbaugebiete und die Potentiale der deutschen Großwohnsiedlungen im Allgemeinen anregen.


    Gezeigt wird außerdem Anschauungsmaterial zum ehemaligen Komplexzentrum Rieth wie Originalfotos, -zeichnungen und -modelle aus den 70er-Jahren sowie neue Darstellungen der ursprünglichen Planung und aktuelle Fotografien des Architekten und Fotografen Martin Maleschka. Die Hochschulprojekte „RCL I Rethinking Communal Living“, das sich mit Möglichkeiten der Nachverdichtung im Ortsteil Moskauer Platz befasst, sowie die im benachbarten Stadtteil Ilversgehoven angesiedelte Master-Thesis „HWS 17 - Sofortszenario Kohlekraftwerk Nord“ ergänzen die Betrachtung des nördlichen Erfurter Stadtgebietes.

    Zur Vernissage führen Stephanie Kaindl, Professorin an der Fachrichtung Architektur der Fachhochschule Erfurt, Klaus Dömer, Lehrbeauftragter an der Münster School of Architecture, sowie Cornelia Schönherr von der KOWO Erfurt in die Themen der Ausstellung ein.

    In einem ganztägigen Werkstattgespräch am 28. Juni 2019 diskutieren Fachleute aus Stadtplanung, Architektur, Wirtschaft und Politik mit Gästen und Anwohner*innen über Zukunftsideen für den Gebäudebestand der Erfurter Plattenbaugebiete und darüber, wie Großwohnsiedlungen heute einen Beitrag zur Beantwortung der drängenden Wohnungsfrage leisten können.

    Interessierte sind zum Besuch der Ausstellung, des Werkstadtgespräches sowie der begleitenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Weiterführende Informationen sowie Termine werden auf der Website https://www.fh-erfurt.de/ar regelmäßig aktualisiert.

    - Eröffnung: 27. Juni 2019, 18 Uhr
    - Ausstellung: 28. Juni 2019 - 6. Juli 2019; Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr
    - Ort: Vilnius Passage, Mainzer Straße 36/37, 99089 Erfurt

    - Begleitprogramm:
    Werkstattgespräch: "Update Plattenbau - wie kann es gelingen?"
    Termin: 28. Juni 2019, 9 bis 16 Uhr
    Impulsvorträge und Diskussion mit
    Paul Börsch (Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Erfurt);
    Frank Emrich (Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft);
    Nanni Grau (Hütten & Paläste, Berlin);
    Gast-Prof. Dr. Mark Escherich (Fachhochschule Erfurt, Denkmalpflege Erfurt);
    Anna Heilgemeir (Chair for Urban Design and Urbanization, TU Berlin);
    Caroline Zacheiß (JenaKultur);
    Lukas Lendzinski (Umschichten Stuttgart);
    Katrin Hitziggrad und
    André Güttler (baubüro jenawohnen, Jena) sowie den
    Initiator*innen der Ausstellung

    - Veranstaltungen:
    Musik-, Film-, und Tanzabende, Vorträge, Improtheater, Kindertanz, Zeichenrunden, Selbstbau-Workshops u.a. Termine: 28. Juni bis 6. Juli 2019
    Informationen: https://www.fh-erfurt.de/ar

    - Finissage: 6. Juli 2019, 17 Uhr bis Open End

    Hintergrund
    Entstanden aus einer Initiative Studierender ist dies die zweite Auflage des offenen Ausstellungsraumes WERKRAUM, der erstmals im Sommer 2018 im Heizwerk im Erfurter Stadtteil Brühl stattfand. Mit diesem wiederkehrenden Format soll ein kontinuierlicher Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Erfurt über die Beiträge der Hochschule zur gebauten Umwelt etabliert werden. Die Konzeption und Gestaltung des Ausstellungsraumes erfolgt durch Studierende der Fachrichtung Architektur der Fachhochschule Erfurt.


    Contact for scientific information:

    Professorin Stephanie Kaindl Fachrichtung Architektur, Fakultät Architektur und Stadtplanung an der Fachhochschule Erfurt
    E-Mail: stephanie.kaindl@fh-erfurt.de


    Images

    Eine Visualisierung, die im Rahmen des kooperativen Entwurfsprojektes „Schöne Aussicht“ entstand.
    Eine Visualisierung, die im Rahmen des kooperativen Entwurfsprojektes „Schöne Aussicht“ entstand.
    Josepha Karsten, Pia Hädrich (Fachhochschule Erfurt)
    None

    Ein Beispiel, wie der Stadtteil Erfurt Rieth zukünftig entwickelt werden könnte. Neben Entwürfen zum Gebäudebestand wurde auch die Qualität und Verknüpfung der Freiräume thematisiert.
    Ein Beispiel, wie der Stadtteil Erfurt Rieth zukünftig entwickelt werden könnte. Neben Entwürfen zum ...
    Annika Strauß (Fachhochschule Erfurt)
    None


    Attachment
    attachment icon Einladung zum Werkstadtgespräch am 28. Juni

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Construction / architecture, Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Eine Visualisierung, die im Rahmen des kooperativen Entwurfsprojektes „Schöne Aussicht“ entstand.


    For download

    x

    Ein Beispiel, wie der Stadtteil Erfurt Rieth zukünftig entwickelt werden könnte. Neben Entwürfen zum Gebäudebestand wurde auch die Qualität und Verknüpfung der Freiräume thematisiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).