idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2019 14:59

Hilft das Handy beim Trockenbleiben?

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Bamberger Psychologen evaluieren innovativen Behandlungsplan in der Region Franken

    Jeder sechste Mensch in Deutschland trinkt zu viel Alkohol. Für rund vier Prozent wird der Genuss zur Sucht. Damit ist Alkoholabhängigkeit eine der häufigsten psychischen Störungen. Nur wenige Patientinnen und Patienten nehmen nach einem stationären Entzug weiterhin Hilfe in Anspruch. Das Projekt „Smartphone-assistierte Abstinenzförderung nach Alkoholentzug“ soll mit einer Kombination aus App und Telefoncoaching Betroffenen helfen, passende Angebote und Maßnahmen zu finden, um dauerhaft abstinent zu bleiben. Der Gemeinsame Bundesauschuss fördert dafür die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg ab Mai 2019 drei Jahre lang mit rund 2.4 Millionen Euro aus seinem Innovationsfonds.

    „Wer gerade einen Alkoholentzug geschafft hat, hat ein sehr hohes Rückfallrisiko“, erklärt Prof. Dr. Sabine Steins-Löber, Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bamberg. „In dieser Phase sind individuell passende Anschlussmaßnahmen besonders wichtig.“ In Zusammenarbeit mit mehreren Kliniken führen Forschende der Universität Erlangen-Nürnberg deshalb einen innovativen Behandlungsplan in der Region Franken in Bayern ein: Mit Hilfe der neuen Versorgungsform namens SmartAssistEntz, die Prof. Dr. Matthias Berking und sein Team an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt haben, werden Betroffene unterstützt, geeignete Anschlussmaßnahmen zu finden, in Anspruch zu nehmen und nachhaltig zu nutzen. Dafür lernen die Patientinnen und Patienten zuerst, mit einer App die eigene Motivation zu stärken, Suchtverlangen zu erkennen und mit Risikosituationen umzugehen sowie die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Im zweiten Baustein erhalten sie über Telediagnostik Empfehlungen für passende Anschlussmaßnahmen wie Selbsthilfegruppen oder Paargespräche. Im dritten Baustein erarbeiten die Betroffenen gemeinsam mit einem eCoach einen Nachhaltigkeitsplan, in dem festgehalten ist, welche dieser Maßnahmen wann umgesetzt werden.

    Ob und wie diese Bausteine greifen, untersuchen die Bamberger Psychologinnen und Psychologen Sabine Steins-Löber, Niklas Enewoldsen und Daniela Reichl. Ihr Teilprojekt wird mit rund 395.000 Euro der Gesamtsumme gefördert. „Wir evaluieren die Effekte des neuen Behandlungskonzepts. Dafür vergleichen wir unter anderem das Rückfallrisiko innerhalb von sechs Monaten beim Einsatz von SmartAssistEntz mit der Regelversorgung“, erklärt Steins-Löber. Die Forschenden befragen Betroffene sowie Behandler, auch Routinedaten der beteiligten Krankenkassen und der Rentenversicherung werden miteinbezogen. „Wenn sich das Konzept bewährt, ist denkbar, dass es auch in anderen Regionen angewendet wird oder Teil der Regelversorgung wird.“ Erste Ergebnisse erwartet die Psychologin, die unter anderem auch zu Adipositas, Essstörungen, Kaufsucht und Binge-Watching forscht, ab Januar 2021.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-bamberg.de/klinpsych/forschung/projekte/smartassistentz


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sabine Steins-Löber
    Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Tel.: 0951/863-1884 oder -1885 (Sekr.)
    sabine.steins-loeber@uni-bamberg.de


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/klinpsych/forschung/projekte/smartassistentz


    Images

    Sabine Steins-Löber, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bamberg
    Sabine Steins-Löber, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bam ...
    Jürgen Schabel/Universität Bamberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Sabine Steins-Löber, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bamberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).