idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2019 15:30

FH Dortmund: An-Institut für Orthopädie- und Rehabilitationstechnik

Michael Milewski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) und die Fachhochschule Dortmund intensivieren ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik. Hierzu erkennt die FH das Institut für Messtechnik und Biomechanik (IMB) der Bundesfachschule als An-Institut an. Gemeinsames Ziel ist es, die jahrelange erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf die Bereiche Forschung und Entwicklung auszuweiten. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 12. Juni 2019 hat das An-Institut in dieser Form an der Schliepstraße in der Dortmunder Innenstadt seine Arbeit aufgenommen.

    Beide Partner betreiben bereits seit dem Wintersemester 2015/2016 den Bachelor- und Masterstudiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik. Dabei war es auf besondere Weise gelungen, die weltweit anerkannte Meisterausbildung mit zusätzlichen wissenschaftlichen Lehrinhalten zu verzahnen und zum Bachelor-Abschluss zu entwickeln.

    Das IMB an der Bundesfachschule ist als Schnittstelle zwischen der praxisorientierten Berufsbildung und der akademischen Forschung und Lehre konzipiert. Es widmet sich schwerpunktmäßig dem objektiven Qualitätsnachweis von Hilfsmittelversorgungen durch die Messung und Analyse von Bewegungen, Kräften und Momenten beim Gehen. Auf der Basis patientenorientierter beruflicher Bildung, verbunden mit modernen Technologien, eröffnen sich gänzlich neue Möglichkeiten, speziell in den Forschungsbereichen Messtechnik und Biomechanik, die die Hilfsmittelversorgung zukünftig prägen. Das Institut ist mit neuester Messtechnik ausgestattet und wendet aktuellste Bewegungsanalysemethoden an. Dabei ist der direkte Bezug zur Orthopädietechnik durch die Ansiedlung des Instituts unter dem Dach der BUFA sichergestellt.

    Statements zur Kooperation

    Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule: „Die Zukunft von handwerklicher und akademischer Ausbildung sehe ich in einer engen Verzahnung dieser Strukturen. Primäre Aufgabe des Instituts ist der Transfer von innovativen Technologien in die Ausbildung der Studierenden und Meisterschüler und dadurch in die Unternehmen der Orthopädie- und Reha-Technik.“ Im Vordergrund des Interesses stehe die Frage des Qualitätsnachweises von Hilfsmittelversorgungen. Ihre objektive Beantwortung erfordere die Messung und Analyse von Bewegungen, Kräften und Momenten beim Gehen oder bei der Benutzung eines Rollstuhls. „Dies führt zu einer Weiterentwicklung und Verbesserung der Hilfsmittelversorgung betroffener Menschen.“

    Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der Fachhochschule Dortmund: „An dem An-Institut schätze ich besonders, dass viele Synergien durch eine gemeinsame Ausrichtung genutzt werden können und dass auch Studierende unserer Fachhochschule von zukünftigen Projekten profitieren werden.“ Eine große Verpflichtung bestehe außerdem darin, dass bei solchen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der Mensch mit seinem Handicap im Mittelpunkt steht: „Die Steigerung der Lebensqualität durch den individualisierten Einsatz von Technik muss immer das vornehmliche Ziel sein.“

    Dr. Ann-Kathrin Hömme, Leiterin des IMB sowie des Bachelor- und Masterstudiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik: „Als zukünftige Aufgaben sehe ich die Erforschung und Strukturierung der Erkenntnisse und Erfahrungen, die bei der Anwendung innovativer Technologien gewonnen werden, sowie deren Vermittlung.“ Das Institut habe eine Schnittstellenfunktion zwischen der handwerklich orientierten Bundesfachschule und der Hochschule. „Die Wissenschaftsfelder Messtechnik und Biomechanik werden hier anwendungsnah auf wissenschaftlichem Niveau vermittelt.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Felderhoff
    Fachhochschule Dortmund
    Fachbereich Informationstechnik
    Telefon: +49 (0231) 9112-9386
    E-Mail: felderhoff@fh-dortmund.de


    More information:

    http://www.ot-bufa.de Website der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA)


    Images

    Vorne, v.l.: Wilhelm Schwick (Rektor FH), Olaf Kelz (Vorsitzender BUFA); hinten, v.l.: Norbert Stein (Geschäftsführer BUFA), Stefan Bieringer (Direktor BUFA), Thomas Felderhoff (Elektrotechnik FH)
    Vorne, v.l.: Wilhelm Schwick (Rektor FH), Olaf Kelz (Vorsitzender BUFA); hinten, v.l.: Norbert Stein ...
    Fachhochschule Dortmund / Michael Milewski
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Vorne, v.l.: Wilhelm Schwick (Rektor FH), Olaf Kelz (Vorsitzender BUFA); hinten, v.l.: Norbert Stein (Geschäftsführer BUFA), Stefan Bieringer (Direktor BUFA), Thomas Felderhoff (Elektrotechnik FH)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).