idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2019 16:56

Neue UN-Hochrechnungen: Stärkstes Wachstum der Bevölkerung in Subsahara-Afrika

Lilli Sippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Die Vereinten Nationen haben neue Hochrechnungen zur weltweiten Bevölkerungsentwicklung veröffentlicht. Sie zeigen: Vor allem Subsahara-Afrika ist weiter auf Wachstumskurs.

    Bis zum Jahr 2050 dürfte die Weltbevölkerung von heute 7,7 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Das ergibt sich aus der neuen Vorausschätzung der Vereinten Nationen, die gestern in New York veröffentlicht wurde. Die Demografen der Bevölkerungsabteilung korrigierten dabei die bis Mitte des Jahrhunderts zu erwartende Zahl an Menschen gegenüber ihrer letzten Hochrechnung im Jahr 2017 leicht nach unten – um insgesamt rund 37 Millionen. Darin unterscheidet sich die aktuelle Vorausschätzung von den vorangegangenen: In den letzten drei Revisionen von 2012, 2015 und 2017 haben die Statistiker die Hochrechnungen stets nach oben korrigiert.

    Anhaltend hohes Wachstum in Afrika südlich der Sahara

    Auch für den afrikanischen Kontinent haben die Experten der Vereinten Nationen die für 2050 geschätze Bevölkerungszahl etwas nach unten angepasst. An der Herausforderung, die sich insbesondere für die Staaten südlich der Sahara ergibt, ändert das jedoch nichts: Bis zur Mitte des Jahrhunderts dürfte dort die Zahl der Menschen von heute rund 1,1 auf 2,1 Milliarden anwachsen und sich damit fast verdoppeln. Mehr als die Hälfte des weltweiten Bevölkerungszuwachses bis 2050 würde damit auf diese Weltregion entfallen.

    Grund für den enormen Anstieg sind die anhaltend hohen Kinderzahlen. Während heute etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Ländern lebt, in denen die Geburtenziffer bereits unter dem bestandserhaltenden Niveau von 2,1 Kindern je Frau liegt, sind die Länder südlich der Sahara mit durchschnittlich 4,7 Kindern je Frau von diesem Niveau noch weit entfernt.

    Der Zuwachs in den kommenden 30 Jahren bedeutet, dass etwa eine Milliarde Menschen zusätzlich mit Nahrung, Schulen, Gesundheitsdiensten und vor allem Arbeitsplätzen zu versorgen ist. Zudem verhindern die hohen Geburtenziffern einen Wandel der Altersstruktur, aus dem sich ein demografiebedingter Entwicklungsschub ergeben könnte, wie ihn etwa die asiatischen Tigerstaaten erlebt haben. Um Entwicklungsfortschritte zu machen und eine „demografische Dividende“ zu realisieren, müsste sich der Rückgang der Fertilitätsraten in Afrika deutlich beschleunigen.

    Von Vorreiterstaaten lernen

    In einigen afrikanischen Staaten zeigen sich aber bereits positive Entwicklungen. Länder wie Tunesien, Marokko oder Botsuana weisen bereits vergleichsweise niedrige Geburtenziffern auf. Andere, wie etwa Äthiopien oder Senegal, erleben aktuell einen raschen Rückgang der Kinderzahlen. Welche Umstände und Interventionen direkt oder indirekt dazu beitragen, hat das Berlin-Institut in der Studie „Afrikas demografische Vorreiter. Wie sinkende Kinderzahlen Entwicklung beschleunigen“ anhand von sieben regionalen Vorreiterstaaten untersucht. „Die Erfahrungen aus diesen Ländern zeigen deutlich, dass die Kinderzahlen zurückgehen, wenn es Staaten gelingt, Fortschritte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zu machen“, sagt Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts. „Daraus lassen sich Lehren für andere afrikanische Staaten ziehen, die in ihrer demografischen Entwicklung weniger weit fortgeschritten sind.“

    Die internationale Staatengemeinschaft sollte diese Staaten gezielt dabei unterstützen, Fortschritte in den genannten Kernentwicklungsbereichen zu erzielen, um den Fertilitätsrückgang zu beschleunigen. Zudem gilt es die Thematik des Bevölkerungswachstums stärker ins Zentrum der außen- und entwicklungspolitischen Debatten zu rücken. “Es muss offen, klar und pragmatisch über die Frage diskutiert werden, wie sich das Bevölkerungswachstum in Subsahara-Afrika demokratisch und menschenwürdig reduzieren lässt“, fordert Reiner Klingholz. „Dies ist die Grundlage dafür, dass sich die Lebensbedingungen in den betroffenen Staaten verbessern können.“

    Zur Studie "Afrikas demografische Vorreiter": https://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/afrikas-demografische-vorr...
    Die neuen UN-Hochrechnungen finden Sie hier: https://population.un.org/wpp/

    Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter:
    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
    Schillerstr. 59
    10627 Berlin
    Ansprechpartner:
    Alisa Kaps (kaps@berlin-institut.org, Tel.: 030-31 01 68 35)
    Dr. Reiner Klingholz (klingholz@berlin-institut.org, Tel.: 030-31 01 75 60 oder 0171-50 78 39 0),

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.
    Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter https://www.berlin-institut.org/.


    Contact for scientific information:

    Alisa Kaps (kaps@berlin-institut.org, Tel.: 030-31 01 68 35)
    Dr. Reiner Klingholz (klingholz@berlin-institut.org, Tel.: 030-31 01 75 60 oder 0171-50 78 39 0),


    Original publication:

    https://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/afrikas-demografische-vorr...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).