idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2019 17:16

„Für Freiheit – Recht – Zivilcourage. 75 Jahre 20. Juli 1944“

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Die Professur Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz veranstaltet mit Partnern vom 4. bis 6. Juli 2019 eine Fachtagung im Militärhistorischen Museum in Dresden. Die Tagung soll nicht nur die Erinnerung an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wachhalten und neu beleben, sondern darüber hinaus grundsätzliche Formen des Widerstandes gegen rechtsradikale Strömungen und rechtsextreme Gesinnungen aufzeigen.

    Der Versuch deutscher Patrioten aus allen politischen Lagern, sich des totalitären Unrechtsregimes der Nationalsozialisten gewaltsam zu entledigen, ist Anlass zu einer Fachtagung, die vom 4. bis 6. Juli 2019 im Militärhistorischen Museum in Dresden stattfindet. Die Tagung soll nicht nur die Erinnerung an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wachhalten und neu beleben, sondern darüber hinaus grundsätzliche Formen des Widerstandes gegen rechtsradikale Strömungen und rechtsextreme Gesinnungen aufzeigen. Was Widerstand heißt und aus welchen Quellen er sich speisen kann, belegt ein exemplarischer Blick auf das Attentatsgeschehen von 1944 und die mit ihm verbundenen Folgen.

    Zum historischen Hintergrund: Sachsen war im Dritten Reich nicht nur eine Hochburg des Nationalsozialismus. Auch der Widerstand gegen das Regime Adolf Hitlers regte sich hier schon früh – der Freistaat war in den Jahren vor 1933 stark von der Sozialdemokratie geprägt worden. Dutzende von Funktionären der SPD und der KPD wurden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in Konzentrationslager verbracht, prominente Parteiführer, wie der Chemnitzer SPD-Vorsitzende Georg Landgraf, wurden ermordet, andere, wie der Chemnitzer SPD-Stadtverordnete und Schulreformer Moritz Nestler, jahrelang inhaftiert. Mit dem von 1930 bis 1937 als Leipziger Oberbürgermeister amtierenden Carl Friedrich Goerdeler fand der zivile bürgerliche Widerstand in Sachsen seinen wohl prominentesten Repräsentanten – Goerdeler wäre im Fall eines geglückten Staatsstreiches Reichskanzler geworden. Doch auch im militärischen Milieu und in führenden Wirtschaftskreisen gab es herausragende sächsische Widerstandskämpfer, so den Chef des Allgemeinen Heeresamtes, General Friedrich Olbricht, oder den Leipziger Textilindustriellen Walter Cramer, die zum Attentat auf den Diktator bereit waren und nach dem 20. Juli 1944 allesamt nationalsozialistischer Vergeltung zum Opfer fielen. "Mut und Einsatzbereitschaft von Persönlichkeiten dieses Formates können und müssen im gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Spannungsfeld angesichts rechtspopulistischer Herausforderungen und Bedrohungen als Vorbilder dienen", sagt Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Inhaber der Professur Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Ein Höhepunkt der Tagung sei, so Kroll, die Veranstaltung „Das Attentat – 75 Jahre danach. Podiumsdiskussion mit den Nachkommen“ am 5. Juli 2019 ab 17:30 Uhr. Zugesagt haben Rüdiger von Voss, Wilhelm Graf von Schwerin, Friedrich Wilhelm von Hase, Berthold Graf Stauffenberg und Maria Theodora Freifrau von dem Bottlenberg-Landsberg.

    Die Tagung wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium des Innern und ist eine Kooperationsveranstaltung der Professur Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, der Stiftung „Erinnerung Begegnung Integration – Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen“, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Sie steht unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer. Die Tagung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des durch die Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.


    Contact for scientific information:

    Dr. Hendrik Thoß, Telefon 0371 531-32615, E-Mail hendrik.thoss@phil.tu-chemnitz.de


    More information:

    http://mytuc.org/lnwf - Programm der Tagung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).