idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2019 14:17

Meeresleuchten, Klimawandel, Küstenmeere Afrikas – Spannende Vielfalt bei „Warnemünder Abenden 2019“

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Am 04. Juli 2019 gehen sie erneut an den Start, die beliebten „Warnemünder Abende“ am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). An acht Sommerabenden im Juli und August nehmen Wissenschaftler*innen des IOW und befreundete Forschende alle Ostsee-Interessierten wieder mit auf spannende Entdeckungsreise, präsentieren aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit und freuen sich auf lebhafte Diskussionen mit dem Publikum. Die Vortragsreihe findet immer donnerstags ab 18.30 Uhr im IOW statt, der Eintritt ist frei.

    Beim diesjährigen Programm gibt es – wie immer – viel Neues zu entdecken, über das „kleine Meer vor unserer Haustür“ aber auch über dessen Grenzen hinaus. Es wird um klimatische Veränderungen in der Ostseeregion seit der letzten Eiszeit gehen und wie durch ihre Erforschung mit Hilfe computergestützter Klimamodelle die Vorhersage zukünftiger Klimawandelfolgen verbessert werden kann. Es geht um das Schlüsselelement Phosphor, unverzichtbar für Menschen und alle anderen Lebewesen und um die Frage, was es mit der Meeresumwelt und anderen Ökosystemen macht, wenn es dort in zu großen Mengen vorhanden ist. Winzige, wunderschön leuchtende Meeresalgen, die allerdings bei massenhaftem Auftreten giftige Algenblüten bilden können, und landpflanzenähnliche Armleuchteralgen, die zwar nicht leuchten, aber empfindlich auf Veränderungen des Umweltzustandes reagieren, beschäftigen die Meeresökologen genauso wie tierische Einwanderer und deren Rolle im empfindlichen Ökosystem der Ostsee. In zwei Vorträgen wird die Entwicklung der Meeresforschung selbst beleuchtet, unter anderem mit der wechselvollen Geschichte des Forschungsschiffes PROFESSOR ALBRECHT PENCK vom ersten Forschungsschiff der DDR zum jetzigen Rettungsschiff auf dem Mittelmeer.

    Alle Termine, Themen und Referenten dieses Sommers finden Sie wie immer auch unter http://www.io-warnemuende.de/warnemuender-abende.html. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 18:30 Uhr im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark.

    Termine 2019:

    04.07.2019
    Ein Meer? Ein großer See?
    Wie die wechselvolle Ostsee-Vergangenheit den Blick für die Zukunft schärft
    Florian Börgel, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    11.07.2019
    Das Warnemünder Forschungsschiff PROFESSOR ALBRECHT PENCK – die wechselvolle Geschichte vom Vermessungsschiff zum Rettungsschiff
    Dr. Wolfgang Matthäus, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    18.07.2019
    Deutsche Meeresforschung im 20. Jahrhundert – ein Zeitzeuge berichtet
    Prof. Dr. Gotthilf Hempel, Gründungsdirektor Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    25.07.2019
    Ein Schlüsselelement der Umwelt: Phosphor.
    Forschungsergebnisse vom Leibniz-WissenschaftsCampus Rostock
    Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    01.08.2019
    Viel Leben mit wenig Sauerstoff – Forschung im Benguela Auftriebsgebiet
    Dr. Martin Schmidt, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    15.08.2019
    Meeresleuchten – schön aber gefährlich?
    Biolumineszente Algen und ihre Blüten in der sich verändernden Ostsee
    Dr. Anke Kremp, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    22.08.2019
    Tierwelt der Ostsee im Wandel – Rückkehrer und Neubürger
    Dipl. Biol. Ines Martin, Deutsches Meeresmuseum Stralsund

    29.08.2019
    Auf dem Weg an Land: Armleuchteralgen
    Prof. Dr. Hendrik Schubert, Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften

    Fragen zu der Vortragsreihe beantworten:
    Dr. Sandra Kube | Tel.: 0381 – 5197 104 | sandra.kube@io-warnemuende.de
    Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Kontakt IOW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
    Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 95 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 19.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.900 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Mrd. Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie aufregend das Ökosystem Ostsee aus Sicht der Forschung sein kann - das zeigt die neue Auflage der "Warnemünder Abende".
    Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie aufregend das Ökosystem Ostsee aus S ...
    Source: IOW / R. Prien


    Attachment
    attachment icon Programm-Flyer Warnemünder Abenende 2019

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie aufregend das Ökosystem Ostsee aus Sicht der Forschung sein kann - das zeigt die neue Auflage der "Warnemünder Abende".


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).