idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2019 12:00

Was muss eine Lehrkraft wissen und können?

Beate Beyer-Paulick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.

    Bonn, 26. Juni 2019. In Deutschland arbeiten fast 530.000 Lehrende in der Erwachsenenbildung und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Weiterbildung. Bisher fehlten Verfahren, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu machen. Deshalb wurde im Projekt GRETA ein Strukturmodell der Kompetenzen erarbeitet, die für gute Lehre gebraucht werden. In einer Pilotstudie wird nun die Praxistauglichkeit des Verfahrens und der Instrumente erprobt.

    Bonn, 26. Juni 2019. GRETA – der Projektname steht seit 2014 für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dieses Verfahren soll Lehrenden zum einen ermöglichen, ihre bereits erworbenen Kompetenzen zu identifizieren und validieren zu lassen. Zum anderen wird deutlich, wie sie sich gezielt weiterentwickeln können. Weiterbildungseinrichtungen können das Modell, nutzen, um die Kompetenzen ihres Personals konsequent fortzuentwickeln. Zudem bietet es Orientierung für Train-the-Trainer-Fortbildungen. Mit diesen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten trägt GRETA der Vielfalt der Weiterbildung Rechnung und baut eine Brücke von der Theorie in die Praxis. Langfristiges Ziel ist, den Status Lehrender zu erhöhen.

    Die ersten 30 Gutachterinnen und Gutachter wurden kürzlich geschult; so können Lehrende ab sofort ihre Kompetenzen mit dem GRETA Instrument PortfolioPlus validieren lassen. Weiterbildungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet starteten parallel dazu, die Instrumente zu nutzen.

    In Sachsen ist mit ideeller Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für Kultus eine breite Erprobung angelaufen. Rund um den Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. (VSBI), der als „GRETA-Hotspot“ Ansprechpartner und Multiplikator ist, werden Einrichtungen und Lehrende aus unterschiedlichen Feldern der Erwachsenen- und Weiterbildung daran teilnehmen.

    Noch bis November 2021 werden die GRETA-Produkte und Instrumente in verschiedenen Settings pilotiert und weitere Partnerschaften mit Weiterbildungseinrichtungen etabliert. Die nächste Gutachterschulung findet am 19. Juli in Hannover statt, eine weitere ist im Herbst geplant. Interessierte können sich melden über greta@die-bonn.de.


    Contact for scientific information:

    Dr. Anne Strauch, strauch@die-bonn.de


    More information:

    http://www.die-bonn.de/greta


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).