idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2019 13:28

Innovation und Qualität sind DIE zentralen Wettbewerbsfaktoren für deutsche Unternehmen

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Das Institut für Change Management und Innovation (CMI) präsentierte am gestrigen Dienstagabend an der Hochschule Esslingen die Ergebnisse der aktuellen Studie „IQ – Innovation und Qualität“ und diskutierte die Bedeutung dieser beiden zentralen Wettbewerbsfaktoren mit hochrangigen Wirtschaftsvertretern. Kooperationspartner der Studie waren der Verband Deutscher Maschinen‐ und Anlagenbau e. V. (VDMA), die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und die Development Group GmbH (DMG).

    Die Ergebnisse der bundesweiten Befragung von 232 Top‐Führungskräften aus dem Innovations‐ und Qualitätsmanagement deutscher Unternehmen zeigen: „IQ“ ist DAS Zukunftsthema für deutsche Unternehmen.

    Studie zeigt den positiven Einfluss von guter Zusammenarbeit zwischen Innovation und Qualität
    Die Untersuchungsergebnisse belegen eindrucksvoll den positiven Einfluss, den eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Innovations- und der Qualitätsfunktion auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen hat. Gleichzeitig macht die Studie deutlich, dass es bei dem Thema „IQ“ immer noch einen erheblichen Handlungsbedarf gibt, um die globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen nachhaltig zu sichern.

    So formulieren beispielsweise viele Unternehmen eine Innovations- und Qualitätsstrategie, stimmen diese aber nicht aufeinander ab und versäumen es zudem, deren Umsetzung konsequent zu verfolgen. In der Hälfte der Unternehmen besteht darüber hinaus nach wie vor kein einheitliches Verständnis darüber, was unter Innovation und Qualität zu verstehen ist. Die Hauptursachen sind eine mangelnde Kommunikation und ein inkonsequentes Führungsverhalten.

    Dementsprechend weist auch die Innovations- und Qualitätskultur noch Lücken auf, die es angesichts des sich weiter verschärfenden Wettbewerbs, immer kürzerer Entwicklungszyklen und weiter steigender Kundenanforderungen zu schließen gilt. Die CMI-Studie gibt hier klare und wirksame Empfehlungen, wie sich deutsche Unternehmen durch die Entwicklung von IQ-Exzellenz zukünftig noch besser im Markt positionieren können.

    Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dietmar Vahs sieht konkreten Handlungsbedarf
    Der wissenschaftliche Leiter der Studie, Professor Vahs, sieht in den Studienergebnissen wichtige Hinweise auf einen konkreten Handlungsbedarf: „Viele Unternehmen haben es bisher versäumt, ihre strategischen IQ-Lücken zu schließen, die Barrieren zwischen der Innovations- und der Qualitätskultur zu beseitigen und die Schnittstellen zwischen der I- und der Q-Funktion insbesondere im Innovationsprozess klar und eindeutig zu definieren.“

    In der mit Heinrich Baumann (Eberspächer), Frank Notz (Festo) und Dr. Nikolas Stihl (Stihl) hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion wurde die große Relevanz der Studienergebnisse für deutsche Industrieunternehmen betont. Die Studie beweise die Bedeutung von Innovation und Qualität als entscheidende Standort- und Wettbewerbsfaktoren und gebe wichtige Handlungsempfehlungen, denen die Unternehmen folgen sollten.

    Dadurch lasse sich eine deutlich positivere Umsatz-, Gewinn- und Marktanteilsentwicklung erreichen, wie die CMI-Studie auch anhand eines statistisch fundierten Low-/Top-Performer-Vergleichs belegt.

    Auf Anfrage kann ein ausführlicher Ergebnisbericht zur Verfügung gestellt werden.


    Contact for scientific information:

    Michael Dunst, Institut für Change Management und Innovation (CMI), Hochschule Esslingen, IQ-Projektleiter, Telefon: 0711 397‐4307, E-Mail: michael.dunst@hs-esslingen.de


    Images

    Die hochkarätigen Teilnehmer der Podiumsdiskussion betonen die große Relevanz der Studienergebnisse. (v. l.: Dr. Nikolas Stihl (Stihl AG), Frank Notz (Festo AG), Heinrich Baumann (Eberspächer).
    Die hochkarätigen Teilnehmer der Podiumsdiskussion betonen die große Relevanz der Studienergebnisse. ...
    Source: (Foto: Hochschule Esslingen)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die hochkarätigen Teilnehmer der Podiumsdiskussion betonen die große Relevanz der Studienergebnisse. (v. l.: Dr. Nikolas Stihl (Stihl AG), Frank Notz (Festo AG), Heinrich Baumann (Eberspächer).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).