idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2019 15:22

Die Vielfalt der Forschung wird zur Stärke

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Die Universität Trier wird im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz bis 2023 mit 2,26 Millionen Euro jährlich gefördert.

    In einer Vereinbarung haben sich das Wissenschaftsministerium und die Universität darauf verständigt, welche Ziele und Maßnahmen mit Hilfe dieser Mittel erreicht und umgesetzt werden sollen. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel haben diese Vereinbarung heute in Mainz unterzeichnet.

    Quantitativ strebt die Universität Trier eine stetige und nachhaltige Erhöhung ihrer Drittmittel an. Diese von externen Einrichtungen bereitgestellten Gelder zur Finanzierung von Forschung sollen im Vergleich zu 2018 um drei Prozent steigen. Qualitativ zielt die Universität Trier darauf ab, ihre Forschung in mehreren Bereichen über nationale Grenzen hinaus noch sichtbarer zu machen. Zur Evaluierung wird auch ein externes Beratungsgremium einbezogen.

    „Eine Universität der Größenordnung Triers darf sich in der Forschung nicht monothematisch ausrichten, also abhängig von Erfolgen in einer Fachkultur sein. Der Maßstab für die kommenden Jahre muss anschlussfähige Vielfalt sein. Das gewachsene Fächerspektrum und die Struktur der Professuren müssen sich in diesem Sinn dynamisch weiterentwickeln“, skizzierte Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel die Strategie für die kommenden Jahre.

    Das bestehende Profil der Universität bietet mit seinem ausdifferenzierten Angebot in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sehr gute Voraussetzungen für die intensivere Vernetzung thematisch benachbarter Disziplinen. Dabei wird auch Wert gelegt auf eine ausgewogene Mischung von Grundlagen- und angewandter Forschung. Weitere bedeutende Aspekte sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und mit Vertretern von Wirtschaft und Gesellschaft.

    Den Vorgaben der Forschungsinitiative entsprechend, hat die Universität Trier für die viereinhalbjährige Förderphase zwei Profil- und fünf Potenzialbereiche benannt. Die beiden Profilbereiche tragen dazu bei, die internationale Sichtbarkeit zu steigern. Sie werden jährlich mit zusammen 900.000 Euro gefördert. Die fünf Potenzialbereiche sollen in den kommenden Jahren profilbildende Strahlkraft aufbauen. Ihnen kommen jährlich zusammen 1,1 Millionen Euro zugute. Weitere 260.00 Euro fließen in einen Nachwuchs- und Strategiefonds.

    Als Profilbereiche wurden die Verbünde „Offene Ökonomien“ und „Mining and Modelling the Text“ definiert. Im Themenfeld „Offene Ökonomien“ beschäftigen sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit der Frage, wie Gesellschaften von der Antike bis zur Gegenwart grenzüberschreitende Transferprozesse organisieren und welche Koordinierungsmechanismen sie entwickeln. Die Perspektive auf den langen Zeitraum soll in der sich dynamisch verändernden Welt Orientierungshilfe sein bei der Suche nach Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

    Bei „Mining and Modelling the Text“ arbeiten Wissenschaftler aus den Digital Humanities, den Sprachwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Informatik zusammen. Sie wollen innovative Verfahren zur effektiveren Nutzung der durch die Digitalisierung stark anwachsenden Text- und Datenbestände in den Geisteswissenschaften entwickeln. Erster Anwendungskontext ist die deutsche und französische Literaturgeschichte, die Verfahren sollen auf andere Disziplinen übertragbar sein.

    Die fünf Potenzialbereiche sind: „Transkulturalität und ihre Grenzen“, „Der Wert der Information“, „Musterhaftigkeit“, „Quantitative Finance and Risk Analysis“ sowie „Psychobiologie des Stresses“.

    Alle Bereiche werden nach dem Beginn der Forschungsinitiative näher vorgestellt. Weitere Informationen: http://www.forschung.uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).