idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2019 10:26

Junge Menschen tragen Erlerntes in die Welt

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Graduierung von Stipendiaten der Meereswissenschaften

    Am kommenden Samstag, den 29. Juni 2019 feiern 33 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt ihren Expertenabschluss am Alfred-Wegener-Institut. Zehn Stipendiaten nehmen damit Abschied von einem zehnmonatigen Lebensabschnitt, 23 junge Menschen haben eine spannende einmonatige Expedition hinter sich.

    Sie kommen aus Kamerun, Indonesien, Argentinien - und vielen weiteren Ländern. Was sie eint, ist das Interesse an der Meeresforschung sowie die Unterstützung von der japanischen Nippon Foundation und der Partnership for Observation of the Global Oceans (POGO). Beide Organisationen haben sich die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Aufgabe gemacht. Seit dem Jahr 2013 unterstützen sie mit einem Centre of Excellence in Observational Oceanography am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Ausbildung und Vernetzung von jährlich zehn Stipendiaten. Die Nachwuchskräfte aus allen Disziplinen der Meereswissenschaften bilden sich zehn Monate lang in Theorie und Praxis fort. Die wissenschaftlichen Erfahrungen sammeln die Stipendiaten am AWI auf Helgoland, Sylt und in Bremerhaven. Internationale Experten von weiteren Forschungseinrichtungen unterrichten mit und betreuen die Abschlussarbeiten.

    Ein wichtiger Fokus neben der wissenschaftlichen Ausbildung ist die Netzwerkbildung, die die Nippon Foundation mit weiteren Programmen unterstützt. So haben die Stipendiaten auch nach der Rückkehr in ihre Heimatländer die Möglichkeit, an Austauschprogrammen oder wissenschaftlichen Tagungen über das Alumni Netzwerk Programm NANO teilzunehmen. Der erste große Austausch mit weiteren Nachwuchskräften findet dieses Jahr im Rahmen der feierlichen Graduierung statt: Gemeinsam mit den Absolventen des Centre of Excellence erhalten 23 Teilnehmende der sogenannten schwimmenden Universität ihre Abschlussurkunden. Sie werden am Samstag eine einmonatige Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern in Bremerhaven beenden. Die Polarstern hat sich erneut als ideales Schiff nicht nur für die Forschung, sondern gleichzeitig für die Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentiert. „Wo sonst können so viele junge Forscherinnen und Forscher die Vielfalt der meereskundlichen Methoden so professionell kennenlernen und an ihre Bedürfnisse anpassen?“, fragt Fahrtleiterin Prof. Dr. Karen Wiltshire. Sie nutzten den Rückweg des Eisbrechers aus der Antarktis von Port Stanley (Falklandinseln), um mehr über die Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Klima zu lernen und sich für eine aktiven Klimaschutz weltweit einzusetzen. (Link auf https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse-detailansicht/presse/internationale-...). Dass Wissenschaft und die Vermittlung von Wissen untrennbar sind, haben die Stipendiaten praktisch erlernt durch Beteiligung von Schulen aus Portugal, Japan, Irland, Großbritannien und Deutschland, mit denen über Videoverbindung gesprochen wurde und die Eindrücke der Fahrt und Bewusstsein für das Meer direkt ins Klassenzimmer getragen wurden. In Leipzig wurde eine Klimakonferenz sächsischer Schülerinnen und Schüler durch einen Videoanruf mit lebhafter Diskussion mit den dort anwesenden 500 Teilnehmenden unterstützt. Direkt von der Polarstern aus hat Fahrtleiterin Wiltshire die aktuellen Ergebnisse der Fahrt beim Klimasymposium im Klimahaus Bremerhaven vorgestellt.

    Beide Gruppen von Nachwuchskräften stellen bei der gemeinsamen Veranstaltung am Samstagnachmittag ihre Projektarbeiten vor. Dabei sind auch Bremens Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt, Bremerhavens Bürgermeister Torsten Neuhoff und der Bundestagsabgeordnete Ernst-Dieter Rossmann (Wahlkreis Pinneberg, zu dem die Insel Helgoland gehört) sowie die Lehrenden der Programme und Kolleginnen und Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts.

    Beteiligte Institutionen
    POGO - Partnership for Observation of the Global Oceans
    Nippon Foundation
    AtlantOS - Optimising and Enhancing the Integrated Atlantic Ocean Observing Systems
    National University Galway
    REKLIM - Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen
    PORTWIMS - Portugal Twinning for Innovation and Excellence in Marine Science and Earth Observation


    Hinweise für Redaktionen:

    Druckbare Bilder finden Sie in der Online-Version dieser Pressemitteilung unter: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse.html

    Ihre wissenschaftlichen Ansprechpartnerinnen im Alfred-Wegener-Institut sind

    - Prof. Dr. Karen Wiltshire, Tel. 04651 956-4112 (E-Mail: Karen.Wiltshire(at)awi.de)
    - Dr. Eva-Maria Brodte, Tel. 04725 819-3225 (E-Mail: eva-maria.brodte(at)awi.de)

    Ihre Ansprechpartnerin in der AWI-Pressestelle ist Dr. Folke Mehrtens, Tel. 0471 4831-2007 (E-Mail: Folke.Mehrtens(at)awi.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 19 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Die Expeditionsteilnehmenden bekommen auf der Polarstern eine Einweisung in die Handhabung von ARGO Floats.
    Die Expeditionsteilnehmenden bekommen auf der Polarstern eine Einweisung in die Handhabung von ARGO ...
    Source: Foto: L. Krug, POGO


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Die Expeditionsteilnehmenden bekommen auf der Polarstern eine Einweisung in die Handhabung von ARGO Floats.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).