idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2019 13:29

Wie weit der Akku noch reicht

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine wesentliche Hürde für den Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland ist die Reichweite von E-Autos, die noch deutlich unter der von Autos mit Verbrennungsmotor liegt. Für die Kundenakzeptanz ist es daher besonders wichtig, die verbleibende Reichweite während der Fahrt zuverlässig vorherzusagen. Dr. Patrick Weßkamp entwickelte in seiner Doktorarbeit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein Testsystem, das zuverlässigere Aussagen darüber erlaubt. Für seine Doktorarbeit wurde er am 28. Juni 2019 mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis 2019 ausgezeichnet.

    Akkus schwächeln im Alter

    Um die verbleibende Reichweite eines E-Autos zu berechnen, braucht man Informationen über den aktuelle Lade- und Alterungszustand des Energiespeichers, da seine Kapazität mit zunehmenden Alter abnimmt. Beides lässt sich bei den gängigen Lithium-Ionen-Zellen jedoch nicht direkt messen. „Es werden Schätzverfahren genutzt, die auf der Messung von Strom, Spannung und Temperatur beruhen“, erklärt Patrick Weßkamp. Sie basieren allerdings auf stark vereinfachten Modellen der Energiespeicher, die Alterungseffekte nicht adäquat abbilden und daher im Laufe der Lebensdauer zunehmend Schätzfehler verursachen. In seiner Doktorarbeit ging es deswegen darum, die Genauigkeit und Robustheit von Ladezustands- und Alterungsschätzung über die gesamte Lebensdauer eines elektrischen Energiespeichers zu sichern.

    Effizient und genau schätzen

    Patrick Weßkamp stellt in seiner Arbeit verschiedene Verfahren vor und entwickelt ein Testsystem, das die im realen Betrieb auftretenden elektrische Belastungen im Labor nachbilden und die Veränderungen des elektrischen Verhaltens akkurat erfassen kann. Das Testsystem wurde in einem Testzentrum mit mehr als 100 Einzelmessplätzen für Langzeit-Alterungsstudien an Lithium-Ionen Zellen eingesetzt. Anhand der so gewonnenen Daten erstellt er ein mathematisches Modell des elektrischen Zellverhaltens, das unter den Betriebsbedingungen im Auto für die gesamte Lebensdauer des Akkus gültig ist. „Im Mittelpunkt steht die effiziente und dennoch hinreichend genaue Modellierung von Alterungseffekten“, so Weßkamp. Das abgeleitete Zellmodell kann nun für die Schätzung von Lade- und Alterungszustand verwendet werden.

    Kombinierte Algorithmen

    Bestehende Schätzverfahren zur Bestimmung von Lade- und Alterungszustand sind jedoch nicht für den Einsatz mit dem um Alterungseffekte erweiterten Modell geeignet. Patrick Weßkamp entwickelt und optimiert daher kombinierte Schätzalgorithmen für Lade- und Alterungszustand, die für eine Echtzeitanwendung in Kraftfahrzeugen geeignet sind. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick auf Prognoseverfahren, die anhand der geschätzten Werte eine Vorhersage des zukünftigen Alterungsverhaltens und der verbleibenden Lebensdauer ermöglichen.

    Zur Person

    Patrick Weßkamp, geboren 1987, studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der RUB und an der Purdue University in Indiana, USA. Sein Diplom machte er 2011. 2018 folgte die Promotion. Seit 2017 arbeitet er bei der Firma Krohne Innovation in Duisburg.
    Eickhoff-Preis

    Der Gebrüder-Eickhoff-Preis steht nicht nur für exzellente Forschungsarbeiten, sondern auch für die fruchtbare Verbindung zwischen dem Bochumer Campus und Unternehmen mit lokalen Wurzeln. Die Firma Eickhoff stiftete den Preis 1989 anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens und verleiht ihn jährlich für herausragende Dissertationen aus den Bereichen Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Pressekontakt

    Dr. Patrick Weßkamp
    E-Mail: patrick.wesskamp@rub.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Patrick Weßkamp
    E-Mail: patrick.wesskamp@rub.de


    Images

    Dr. Patrick Weßkamp
    Dr. Patrick Weßkamp
    Source: RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Patrick Weßkamp


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).