idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2019 15:25

Erste Resultate des neuen Alphatrap-Experiments

Dr. Bernold Feuerstein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kernphysik

    Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg berichten über das erste Ergebnis des neuen Alphatrap-Experiments. Sie haben den g-Faktor eines gebundenen Elektrons in hochgeladenen (borartigen) Argon-Ionen mit einer unerreichten Genauigkeit von 9 Dezimalstellen gemessen. Im Vergleich zu einer neuen hochpräzisen quantenelektrodynamischen Berechnung fanden sie eine hervorragende Übereinstimmung bis auf 7 Dezimalstellen. Dies ebnet den Weg für empfindliche Tests der QED in starken Feldern, so z. B. die präzise Messung der Feinstrukturkonstanten α sowie den Nachweis möglicher Signaturen neuer Physik. [Physical Review Letters, 27. Juni 2019]

    Die Quantenelektrodynamik (QED) beschreibt die Wechselwirkung von geladenen Teilchen mit elektromagnetischen Feldern und ist die am besten getestete physikalische Theorie. Sie liefert äußerst exakte Vorhersagen für physikalische Messgrößen und bisher wurde in keiner Messung eine Abweichung davon gezeigt. Dennoch ist es von fundamentalem Interesse, mögliche Grenzen der Gültigkeit der QED zu finden – dies wäre ein Weg zu neuer Physik. Ein guter Zugang dafür ist ein hochpräziser Test unter extremen Bedingungen, d. h. bei extrem hohen Feldstärken.

    Physiker der Abteilung von Klaus Blaum am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik haben hierzu die magnetischen Eigenschaften von hochgeladenen Argon-Ionen in der neuen Ionenfalle Alphatrap mit hoher Präzision vermessen. Das untersuchte borartige Argon ist dreizehnfach geladen, und hat – wie das Element Bor - fünf Elektronen, aber eine deutlich höhere Kernladung von 18 Elementarladungen (statt 5 für Bor). Das elektrische Feld des Atomkerns, dem das äußerste Elektron ausgesetzt ist, ist dadurch im Vergleich zu Bor etwa um einen Faktor 900 erhöht.

    Messgröße ist die Magnetisierung des Elektrons, die durch den so genannten g-Faktor bestimmt wird. Hierzu tragen im betrachteten Beispiel sowohl der innere Drehimpuls (Spin) als auch die Bahnbewegung des Elektrons um den Atomkern (Bahndrehimpuls) bei. Der g-Faktor als Verhältnis des magnetischen Moments des Elektrons zu seinem Gesamt-Drehimpuls ist ein Maß für die Stärke der magnetischen Wechselwirkung und kann mittels der QED sehr genau berechnet wie auch im Experiment mit vergleichbarer Genauigkeit bestimmt werden. Der Vergleich von Theorie und Experiment stellt daher einen empfindlichen Test der QED für gebundene Elektronen dar.

    Für die Messung an einzelnen hochgeladenen Argon-Ionen kam erstmals die doppelte Penning-Ionenfalle Alphatrap zum Einsatz. Die Ionen werden durch ein starkes äußeres Magnetfeld auf eine Kreisbahn (Zyklotronbewegung) um die Fallenachse gezwungen. Die ringförmigen Elektroden können auf verschiedene elektrische Spannungen gelegt werden und so das Ion an einem Entweichen entlang der Fallenachse hindern wie auch entlang dieser in gewünschter Weise transportieren. Im Präzisionsfalle genannten Teil wird die Zyklotronfrequenz zerstörungsfrei mit extrem hoher Genauigkeit gemessen. Gleichzeitig werden Mikrowellen eingestrahlt, die bei geeigneter Frequenz den Spin des Elektrons samt seiner Bewegung umklappen kann - stellt man sich das Elektron als einen winzigen Kreisel vor, so stellt sich dieser dabei auf den Kopf.

    Diese so-genanten „Spin-Flips“ treten in Resonanz mit der Mikrowellenfrequenz am häufigsten auf. Um solche Quantensprünge nachzuweisen, wird das Ion in die dafür entwickelte Analysfalle transportiert wo man die Ausrichtung des Spins anhand einer präzisen Frequenzmessung feststellen kann. Mit dieser Methode gelang dank der hohen Präzision und Stabilität des gesamten Aufbaus, den g-Faktor auf 9 Stellen genau zu bestimmen.

    Zum Vergleich wurde in der Theorie-Abteilung von Christoph Keitel am MPIK und in einer weiteren Gruppe um Dmitry Glazov von der St. Petersburg Universität der g-Faktor für borartiges Argon neu berechnet, wobei neben QED-Beiträgen auch die Wechselwirkung mit den übrigen vier Elektronen und der Rückstoß des Atomkerns Berücksichtigung fanden. Es wurde eine Genauigkeit von sieben Stellen erreicht und der theoretische Wert stimmt auf diesem Niveau hervorragend mit dem experimentellen Resultat überein. Es handelt sich um einen der präzisesten Tests von QED-Beiträgen von Mehrelektronensystemen in starken Feldern und bereitet den Weg für zukünftige Messungen mit Alphatrap. Hierzu zählt auch die hochpräzise Bestimmung der von Arnold Sommerfeld eingeführte Feinstrukturkonstante α, welche als fundamentale Naturkonstante in der QED die Stärke der die Stärke der elektrischen und magnetischen Kräfte bestimmt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sven Sturm
    MPI für Kernphysik
    Tel.: (+49)6221-516-447
    E-Mail: sven.sturm(at)mpi-hd.mpg.de

    Prof. Dr. Klaus Blaum
    MPI für Kernphysik
    Tel.: (+49)6221-516-850
    E-Mail: klaus.blaum(at)mpi-hd.mpg.de

    Dr. Zoltán Harman
    MPI für Kernphysik
    Tel.: (+49)6221-516-170
    E-Mail: harman(at)mpi-hd.mpg.de

    Hon.-Prof. Dr. Christoph Keitel
    MPI für Kernphysik
    Tel.: (+49)6221-516-150
    E-Mail: keitel(at)mpi-hd.mpg.de


    Original publication:

    The g-factor of Boronlike Argon ⁴⁰Ar¹³⁺
    I. Arapoglou, A. Egl, M. Höcker, T. Sailer, B. Tu, A. Weigel, R. Wolf, H. Cakir, V. A. Yerokhin, N. S. Oreshkina, V. A. Agababaev, A. V. Volotka, D. V. Zinenko, D. A. Glazov, Z. Harman, C. H. Keitel, S. Sturm, and K. Blaum
    Phys. Rev. Lett. 122, 253001 | DOI: 10.1103/PhysRevLett.122.253001


    More information:

    https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.122.253001 Originalpublikation
    https://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/index.de.html Abteilung "Gespeicherte und gekühlte Ionen" am MPIK
    https://www.mpi-hd.mpg.de/keitel/ Abteilung "Theoretische Quantendynamik und Quantenelektrodynamik" am MPIK (engl.)


    Images

    Abb. 1: Alphatrap: Links der supraleitende Magnet, rechts die darin eingebaute Ionenfalle.
    Abb. 1: Alphatrap: Links der supraleitende Magnet, rechts die darin eingebaute Ionenfalle.
    Foto: MPIK
    None

    Abb. 2: Schemazeichnung zur QED in Ar13+: Das magnetische Moment des äußersten Elektrons (blauer Pfeil) in Wechselwirkung mit dem Kern und mit sich selbst.
    Abb. 2: Schemazeichnung zur QED in Ar13+: Das magnetische Moment des äußersten Elektrons (blauer Pfe ...
    Grafik: MPIK
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abb. 1: Alphatrap: Links der supraleitende Magnet, rechts die darin eingebaute Ionenfalle.


    For download

    x

    Abb. 2: Schemazeichnung zur QED in Ar13+: Das magnetische Moment des äußersten Elektrons (blauer Pfeil) in Wechselwirkung mit dem Kern und mit sich selbst.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).