idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2019 08:32

Jeder Nachtfalter flieht anders

Dr. Sabine Spehn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ornithologie

    Nachtfalter machen verschiedene Ausweichmanöver im Flug, um jagenden Fledermäusen zu entkommen. Wissenschaftler*innen vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen zufolge unterscheiden sich dabei nicht nur die Arten untereinander, sondern auch die Individuen innerhalb einer Art. Diese Unberechenbarkeit schützt die ganze Nachtfaltergemeinschaft vor den Räubern, da sie den Fledermäusen die Jagd erschwert.

    Für das Überleben von Tieren ist die erfolgreiche Nahrungssuche genauso Voraussetzung wie die Räubervermeidung. In Räuber-Beute-Beziehungen stehen diese beiden Verhaltensweisen daher in direkter Konkurrenz zueinander: Während der Räuber auf der Suche nach Nahrung ist, versuchen Beutetiere diese Räuber um jeden Preis zu vermeiden.

    Dieses Wechselspiel führt auf beiden Seiten zu verschiedenen Anpassungen zur Optimierung von Jagd und Flucht, so auch bei Fledermäusen und Nachtfaltern. Da ihre Interaktionen im Dunkeln stattfinden, beruhen sie ausschließlich auf akustischer Information. Daher besitzen viele Nachtfalterarten Ohren, mit denen sie die Echoortungslaute insektenfressender Fledermäuse wahrnehmen können.

    Sobald Falter eine herannahende Fledermaus hören, können sie mit schnellen Ausweichmanövern vermeiden gefressen zu werden. Das tun sie, indem sie zum Beispiel in die entgegengesetzte Richtung wegfliegen, sich fallen lassen, oder Zick-Zack-Muster fliegen. Dasselbe Fluchtverhalten zeigen viele andere Tiere, wie zum Beispiel Hasen beim Hakenschlagen.

    Dieses Ausweichverhalten der Nachtfalter mit Ohren haben nun Theresa Hügel und Holger Goerlitz vom Max-Planck-Institut für Ornithologie genauer untersucht. In einem Schallmessraum befestigten sie die Insekten mit einem Klebetupfer so an einen dünnen Metallstab, dass sie noch gut fliegen konnten. Der Stab war über eine horizontale Verbindung mit den Membranen zweier Lautsprecher verbunden. Die Flugbewegungen des Nachtfalters versetzten die Membrane in Schwingung, wodurch wie in einem Mikrofon ein Spannungssignal erzeugt wurde. Dieses konnten die Wissenschaftler*innen aufnehmen und damit die Kräfte des Insektenflugs und das Ausweichverhalten der Nachtfalter messen. Sie präsentierten insgesamt 172 Tieren von acht verschiedenen Nachtfalterarten die gleichen Fledermaus-ähnlichen Schalle, um allen Faltern den gleichen Räuberdruck vorzutäuschen.

    Die Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, dass jede Nachtfalterart anders auf die akustischen Signale reagierte. Außerdem waren die Fluchtreaktionen bei manchen Arten auch noch individuell unterschiedlich. „Dadurch, dass verschiedene Nachtfalterarten in einem Gebiet verschiedene Fluchtstrategien entwickelt haben und die Individuen innerhalb einer Art auch noch unterschiedlich reagieren, sind die Insekten insgesamt vermutlich besser vor den Fledermäusen geschützt“, sagt Theresa Hügel, Erstautorin der Studie. „Denn die Unberechenbarkeit der Fluchtreaktion der Beute erhöht die Unsicherheit für die Räuber und verhindert, dass sie sich darauf einstellen können.“

    „Nun wollen wir untersuchen, worauf die artspezifischen Unterschiede des Ausweichverhaltens beruhen, auf unterschiedlichen Flugmechaniken oder Unterschieden in der neuronalen Verarbeitung der akustischen Signale,“ sagt Holger Goerlitz, Leiter der Forschungsgruppe Akustische und Funktionelle Ökologie. Und nicht zuletzt: Mit welchen Anpassungen auf Seiten der Echoortung an das Gehör der Nachtfalter Fledermäuse wiederum reagiert haben, wird ebenfalls eine nächste spannende Frage sein in der Untersuchung des sensorischen Wettstreits zwischen Räubern und Beute.


    Contact for scientific information:

    Theresa Hügel
    Forschungsgruppe Akustische und Funktionelle Ökologie
    Max-Planck-Institut für Ornithologie Seewiesen
    Tel.: ++49 (0)8157 932-443
    Email: thuegel@orn.mpg.de

    Dr. Holger Goerlitz
    Forschungsgruppe Akustische und Funktionelle Ökologie
    Max-Planck-Institut für Ornithologie Seewiesen
    Tel.: ++49 (0)8157 932-372
    Email: hgoerlitz@orn.mpg.de


    Original publication:

    Hügel, T & Goerlitz, H. R. (2019). Species-specific strategies increase unpredictability of escape flight in eared moths. Functional Ecology, veröffentlicht am 02.07.2019

    DOI: https://doi.org/10.1111/1365-2435.13383
    URL: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1365-2435.13383)


    Images

    Die Doktorandin Theresa Hügel beim Fang der Nachtfalter.
    Die Doktorandin Theresa Hügel beim Fang der Nachtfalter.
    © Theresa Hügel
    None

    Der Versuchsaufbau zeigt, wie der Nachtfalter über eine starre Struktur mit den Membranen der Lautsprecher verbunden ist, welche die Flugkraft der Tiere in ein elektrisches Signal umwandeln.
    Der Versuchsaufbau zeigt, wie der Nachtfalter über eine starre Struktur mit den Membranen der Lautsp ...
    © Theresa Hügel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Doktorandin Theresa Hügel beim Fang der Nachtfalter.


    For download

    x

    Der Versuchsaufbau zeigt, wie der Nachtfalter über eine starre Struktur mit den Membranen der Lautsprecher verbunden ist, welche die Flugkraft der Tiere in ein elektrisches Signal umwandeln.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).