idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2019 12:16

MHH spricht sich für Widerspruchslösung aus

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Größtes Transplantationszentrum in Deutschland plädiert für Solidarität mit Patientinnen und Patienten

    „Die medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation sind so weit ausgereift, dass wir vielen Menschen helfen könnten, wenn genügend Spenderorgane zur Verfügung ständen“, sagt Professor Dr. Axel Haverich, Leiter des Transplantationszentrums an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Direktor der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie. „Zum Wohle der Patientinnen und Patienten wäre eine Widerspruchslösung deshalb die beste Regelung!“ Die persönliche Auseinandersetzung und die Entscheidung für oder gegen eine Organspende nach dem Tod sei ein Akt der Solidarität. Erfahrungen aus europäischen Ländern, in denen die Widerspruchslösung gilt, zeigen, dass dort zehn bis 20 Prozent mehr Organe gespendet werden.

    Derzeit warten 9.400 schwerkranke Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan, davon 1.134 an der MHH, darunter 64 Kinder und Jugendliche. Für zu viele kommt das Angebot eines Spenderorgans zu spät. Umfragen der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung zeigen eine hohe Spendebereitschaft der Bevölkerung (84 Prozent) an, doch nur jeder Dritte besitzt einen Organspendeausweis. Meist werden deshalb die Angehörigen gebeten, im Sinne des Verstorbenen zu entscheiden.

    Widerspruchslösung entlastet die Angehörigen

    „Im Falle einer potenziellen Organspende sind die Angehörigen in Sorge um den Verstorbenen und müssen sich oft erstmals mit der Frage auseinandersetzen, ob die Organe gespendet werden sollen oder nicht, und was der potenzielle Spender gewollt hätte“, ergänzt Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident und Vorstand Krankenversorgung der MHH. „Diese Entscheidung wird ihnen durch die Widerspruchsregelung abgenommen beziehungsweise erleichtert.“

    MHH-Transplantationszentrum mit Patienten-Beirat

    Die MHH ist das größte Transplantationszentrum in Deutschland, bei Lungentransplantationen gehört sie sogar zur Weltspitze. Im Jahr 2018 transplantierten die Ärztinnen und Ärzte der MHH Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 30 Herzen, 176 Nieren, 74 Lebern, 116 Lungen und acht Bauchspeicheldrüsen.
    Im Mittelpunkt stehen die Patientinnen und Patienten: Im Herbst 2019 soll die Mitbestimmung der Patientinnen und Patienten in einem Patienten-Beirat fest in der Struktur des Zentrums verankert werden. Bereits jetzt findet ein regelmäßiger Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Patientenverbände statt, um den Bedarf an notwendigen Informationen und Unterstützung zu ermitteln, Optimierungspotenziale und gemeinsame Projekte zu identifizieren und über die Initiativen des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit mit den Patientenverbänden zu beraten.

    Aktuelle Debatte im Bundestag

    Im Bundestag wurden in der vergangenen Woche zwei unterschiedliche Gesetzesentwürfe zur Verbesserung der Organspende in Deutschland diskutiert. Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung der doppelten Widerspruchslösung vor, in dem anderen Entwurf soll die Organspende auf einer ausdrücklichen Zustimmung beruhen, die Entscheidung für oder gegen eine Organspende online registriert und jederzeit geändert werden können. Im Herbst wird es eine öffentliche Anhörung zu den beiden Gesetzesentwürfen geben. Die abschließende Abstimmung wird voraussichtlich Ende 2019/Anfang 2020 stattfinden. „Die Bedeutung des Mangels an Spenderorganen wird erst dann verständlich, wenn man mit Patientinnen und Patienten spricht, die auf ein Organ warten oder die ein Organ erhalten haben. Ich lade Landes- und Bundespolitiker ein, bei uns im Transplantationszentrum mit den Patienten zu sprechen“, sagt Professor Haverich.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Axel Haverich, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Telefon (0511) 532-6581, Haverich.Axel@mh-hannover.de.

    Je ein Porträtfoto von Professor Dr. Axel Haverich (Quelle: MHH/Junge) und Dr. Andreas Tecklenburg (Quelle: MHH/Kaiser) sind angefügt. Sie können die Fotos im Zusammenhang mit dieser Presseinformation kostenfrei nutzen, wenn Sie die Quelle angeben und uns ein Belegexemplar schicken.


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Axel Haverich, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Telefon (0511) 532-6581, Haverich.Axel@mh-hannover.de.


    Images

    Professor Dr. Axel Haverich
    Professor Dr. Axel Haverich
    Source: MHH/Junge

    Dr. Andreas Tecklenburg
    Dr. Andreas Tecklenburg
    Source: MHH/Kaiser


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Professor Dr. Axel Haverich


    For download

    x

    Dr. Andreas Tecklenburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).