idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2019 13:27

ThemenCheck Medizin: Erster HTA-Bericht zu Bürgerfragen liegt vor

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Bei Krebs kann eine Musiktherapie kurzfristig psychische Begleitsymptome und die Lebensqualität günstig beeinflussen.

    Finaler HTA-Bericht mit allgemein verständlicher Kurzfassung ist fertig / Musiktherapie kann Krebs-Patienten kurzzeitig entlasten

    Premiere beim „ThemenCheck Medizin“: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt die erste finale Fassung eines Health-Technology-Assessments (kurz: HTA), dessen Thema auf einen Vorschlag aus der Bevölkerung zurückgeht, auf der Website des ThemenChecks Medizin veröffentlicht. Damit hat die erste Fragestellung, nämlich die nach den Effekten einer begleitenden Musiktherapie bei Krebs, das komplette Bewertungsverfahren durchlaufen. Erarbeitet wurde der Bericht im Auftrag des IQWiG durch österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Anders als bei der Vorversion wird der finale Bericht ergänzt um eine allgemein verständliche Kurzfassung (HTA-Kompakt) sowie einen Herausgeber-Kommentar des IQWiG.

    Dem Bericht zufolge kann eine Musiktherapie psychische Begleitsymptome einer Karzinomerkrankung (bzw. ihrer Behandlung) wie etwa Abgeschlagenheit oder Angst sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität kurzfristig nach der Therapiesitzung günstig beeinflussen. Für Aussagen zu langfristigen Effekten sowie bei begleitender Depression oder chronischen Schmerzen fehlen jedoch Daten. Lücken gibt es auch bei Studien, die Kosten-Aspekte untersuchen.

    Nicht nur Nutzen und Schaden: HTA hat breiteren Fokus

    Zu den Besonderheiten von „ThemenCheck Medizin“ gehört, dass die Fragestellungen der Berichte immer auf Vorschläge aus der Bevölkerung zurückgehen. Das IQWiG sammelt diese und wählt pro Jahr bis zu fünf Themen aus. Dabei wird die Bürger- und Patientensicht mit einbezogen.

    In einem Ausschreibungsverfahren werden anschließend Wissenschaftlerteams außerhalb des IQWiG gesucht, welche die HTA-Berichte orientiert an den methodischen Anforderungen des Instituts erstellen.

    Der Fokus ist bei den HTA-Berichten breiter als bei anderen IQWiG-Berichten. Neben Nutzen und Schaden werden nicht nur Kosten und Aufwand, sondern auch ethische, organisatorische, soziale und rechtliche Aspekte betrachtet. Das IQWiG fungiert als Auftraggeber und Herausgeber der HTA-Berichte. Dabei prüft das Institut insbesondere, ob sich die beauftragten Expertinnen und Experten an den wissenschaftlichen Methoden des Instituts orientiert haben.

    Krebsbehandlung wird oft als sehr belastend erlebt

    Bei einer Musiktherapie hören Betroffene – einzeln oder in einer Gruppe – Musik oder musizieren selbst, um mit der Therapeutin oder dem Therapeuten darüber zu sprechen, was sie dabei erlebt und gefühlt haben. Die Hoffnung ist, dass dies insbesondere die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert. Gerade bei Krebs ist nicht nur die Erkrankung, sondern häufig auch die Behandlung körperlich und seelisch belastend.

    Auch kurzfristige Effekte sind für Erkrankte bedeutsam

    Zwar konnte die österreichische Forschergruppe insgesamt zehn randomisierte kontrollierte Studien (RCT) in ihre Analyse einbeziehen. Allerdings lassen diese Studien zu einer ganzen Reihe wichtiger Zielkriterien, wie etwa die Krankheitsbewältigung oder die berufliche und soziale Teilhabe, keine Aussagen zu. Bei einigen als „psychologisch“ zu charakterisierenden Endpunkten zeigen die Daten aber positive Effekte, vor allem für Abgeschlagenheit, Angst, Stimmungsschwankungen, Stress und Anspannung. Allerdings gilt dies meist nur für einen kurzen Zeitraum nach den Therapiesitzungen. Um die langfristige Wirksamkeit zu beurteilen, war der Zeithorizont der Studien zu kurz.

    Die Autorinnen und Autoren sind sich mit dem IQWiG einig, dass diese Effekte trotz ihrer Kurzfristigkeit als patientenrelevant einzustufen sind. Wenn es den Betroffenen nach einer Therapiesitzung besser geht, so ist das gerade angesichts ihrer ohnehin starken Belastung von Bedeutung. Erst recht gilt dies in einem palliativen Setting, wenn keine Aussicht auf Heilung mehr besteht und die Lebenserwartung mitunter stark verkürzt ist.

    Weitere Studien nötig

    Aus ethischer Sicht erscheint die Musiktherapie unbedenklich: Zum einen ist sie – anders als etwa eine Operation – nicht „invasiv“. Zum anderen kommt sie nur dann zustande, wenn die Betroffenen motiviert sind und aktiv mitmachen. In seinem Herausgeberkommentar merkt das IQWiG aber an, dass dennoch mögliche unerwünschte Wirkungen in Studien untersucht werden sollten.

    Forschungsbedarf sehen sowohl das Autoren-Team als auch der Herausgeber in Hinblick auf Langzeiteffekte und auf die Frage, ob die begleitende Musiktherapie dazu beiträgt, die Krankheit und den Alltag besser bewältigen zu können.

    Weitere Studien sind überdies für die Therapie in Gruppen nötig. Denn bislang wurde ausschließlich das Einzel-Setting untersucht. In explorativen Interviews hatten Betroffene der Forschergruppe aber berichtet, dass ihnen gerade Musiktherapie in der Gruppe inneren und sozialen Rückhalt gibt.

    Musiktherapie wird in Deutschland im ambulanten Bereich derzeit nur in Ausnahmefällen von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Einzelne Kliniken und Rehabilitationszentren bieten dagegen Musiktherapie im Rahmen des üblichen Aufenthaltes an.

    Themen-Vorschläge jederzeit möglich

    „Wir freuen uns, heute den ersten HTA-Bericht zu Bürgervorschlägen veröffentlichen zu können. Damit setzten wir das Ziel des Gesetzgebers, mit dem ThemenCheck Medizin die Bürgerbeteiligung an der evidenzbasierten Medizin zu fördern, konsequent um“, betont Lutz Altenhofen, Leiter des IQWiG-Ressorts Versorgung und Gesundheitsökonomie.

    Zwei weitere HTA-Berichte aus der ersten Auswahlrunde des ThemenCheck Medizin werden noch in diesem Sommer veröffentlicht. Vorschläge für neue Themen einzureichen, ist jederzeit möglich. Sie kommen dann in die nächste Auswahlrunde. „Welche Vorschläge es schon gibt und welche bereits ausgewählt wurden, ist auf unserer Website nachzulesen“, so Altenhofen. Diese lautet themencheck-medizin.iqwig.de.


    Original publication:

    https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/de/hta-berichte/26-ht17-02-krebs-kann-e...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).