idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2019 15:13

Chemische Reaktion unterm Vergrößerungsglas: Forscher aus Jülich und Graz beleuchten Entstehung von Graphen

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Vor zehn Jahren haben Forscher aus Jülich und Graz eine neue Methode entwickelt, mit der man Elektronenorbitale in Molekülen sichtbar machen kann. Nun ist das Verfahren so weit gereift, dass man damit den Verlauf einer chemischen Reaktion auf einer Kupferoberfläche mitsamt allen Zwischenprodukten abbilden kann. Als Endprodukt entsteht dabei Graphen. Die Ergebnisse sind unter anderem für die Entwicklung von ultradünnen Solarzellen und chemischen Sensoren relevant und wurden im renommierten Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.

    Messverfahren, die den exakten Zustand von Zwischenprodukten einer chemischen Reaktion beschreiben, gelten als Heiliger Gral in der Analytischen Chemie. „Eine besondere Herausforderung ist die Bestimmung von Reaktionsprodukten auf Oberflächen. Etablierte Methoden liefern hier oft keine eindeutigen Ergebnisse“, erklärt Peter Puschnig vom Institut für Physik der Universität Graz. Mithilfe der sogenannten Orbitaltomografie können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den wahrscheinlichen Aufenthaltsort von Elektronen in Atomen oder Molekülen mathematisch rekonstruieren.

    Nun wurde diese Methode erstmals auf die thermisch induzierte Reaktion des Moleküls Di-Brom-Bianthrazen auf einer Kupferoberfläche angewandt. Bisher war lediglich bekannt, dass hier bei Temperaturen von rund 700 Grad Celsius Graphen entsteht – ein aufgrund seiner Vielseitigkeit als „Wundermaterial“ gefeiertes Halbmetall. „Davor, bei rund 250 Grad Celsius, bildet sich jedoch schon ein Zwischenprodukt, das Nanographen. Seine chemische Natur konnten wir bislang nicht eindeutig charakterisieren“, konstatiert Serguei Soubatch vom Forschungszentrum Jülich. Zudem war es bis dato nicht möglich gewesen, mit letzter Gewissheit zu klären, ob es bei dieser Reaktion zur Loslösung von Wasserstoffatomen kommt.

    Mithilfe der Orbitaltomografie haben die Forscher nun Klarheit geschaffen. So gelang es den Wissenschaftlern, das zwischenzeitlich auftretende Nanographen eindeutig als das Molekül Bisanthene (C28H14) zu identifizieren. „Außerdem haben wir gezeigt, dass sich die Molekülorbitale, also die räumliche Elektronenverteilung innerhalb eines Moleküls, bei Entfernen von Wasserstoffatomen sehr drastisch ändern würden. Dieses Faktum stützt unseren Schluss, dass es sich bei Nanographen um C28H14 handeln muss“, erklärt Stefan Tautz vom Forschungszentrum Jülich.

    Das gewonnene Wissen ist für die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauelemente, die auf nanostrukturiertem Graphen basieren, von essenzieller Bedeutung. An der Publikation waren außerdem die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Berlin und Universität Heidelberg beteiligt. Gefördert wurden die Forschungen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem österreichischen Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen eines bilateralen DACH-Projekts.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Tautz
    Peter Grünberg Institut
    Forschungszentrum Jülich
    Tel.: +49/(0)2461 -614561
    E-Mail: s.tautz@fz-juelich.de

    Assoz.-Prof. Dr. Peter Puschnig
    Institut für Physik der Universität Graz
    Tel.: +43/(0)316 380 – 5230
    E-Mail: peter.puschnig@uni-graz.at


    Original publication:

    Xiaosheng Yang, Larissa Egger, Philipp Hurdax, Hendrik Kaser, Daniel Lüftner, François C. Bocquet, Georg Koller, Alexander Gottwald, Petra Tegeder, Mathias Richter, Michael G. Ramsey, Peter Puschnig, Serguei Soubatch, F. Stefan Tautz
    Identifying surface reaction intermediates with photoemission tomography
    Nature Communications (published online 18 July 2019). DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-019-11133-9


    More information:

    https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2019/2019-07-18-or... Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich


    Images

    Experimentell bestimmte Orbitale bei verschiedenen Energien
    Experimentell bestimmte Orbitale bei verschiedenen Energien
    Copyright: Forschungszentrum Jülich / Serguei Soubatch
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Experimentell bestimmte Orbitale bei verschiedenen Energien


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).