idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2019 11:24

Hinweis/Akkreditierung zur Pressekonferenz: Veröffentlichung des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel und Landsysteme

Sabine Hoffmann Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Auf der 50. IPCC-Plenarsitzung vom 2. bis 6. August in Genf, Schweiz, soll der Sonderbericht des Weltklimarates IPCC über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) verabschiedet und am 8. August, 10 Uhr Ortszeit, auf einer Pressekonferenz vorgestellt werden.

    Der Bericht fasst den Kenntnisstand über Klimawandel, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen zusammen und bewertet ihn aus wissenschaftlicher Sicht.

    Informationen über den Zugang zu presserelevantem Material unter Sperrfrist und zur Teilnahme an der Pressekonferenz per Livestream (Frist 26. Juli) sowie über deutsche Autorinnen und Autoren erhalten Interessierte auf der Internetseite der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle zum SRCCL: https://www.de-ipcc.de/254.php.

    Für weitere Fragen steht die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle unter de-ipcc@dlr.de bereit.

    --------------------------------------------------------------------------------

    Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle beim DLR Projektträger

    Die Abkürzung IPCC steht für Intergovernmental Panel on Climate Change, einen UN-Ausschuss für Klimaänderungen, in dem 195 Staaten vertreten sind. Er wurde1988 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie Möglichkeiten, damit umzugehen, zu bündeln. Der IPCC forscht nicht selbst, sondern hat Experten und Expertinnen ernannt, die die neuesten Forschungsergebnisse zum Klimawandel aus wissenschaftlicher Sicht bewerten.

    Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle wurde 1998 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) am DLR Projektträger eingerichtet. Seit zwanzig Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle das BMU und das BMBF und fungiert als Ansprechpartnerin für Regierung, Wissenschaft und Öffentlichkeit in IPCC-Angelegenheiten. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern den Wissenstransfer zwischen Klimaforschung und Klimapolitik; gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Österreich und der Schweiz stellen sie deutsche Übersetzungen der wichtigsten IPCC-Publikationen zur Verfügung. Fachkolleginnen und -kollegen des DLR Projektträgers im Bereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ begutachten regelmäßig Entwürfe von IPCC-Berichten.


    More information:

    https://www.de-ipcc.de/254.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).