idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2019 12:04

Projekt Digital Care – Projektabschluss in Augsburg

Johanna Kreischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Projekt Digital Care – Schnittstellenoptimierung als wesentliche Strategie nachhaltiger Gesundheits- und Sozialstrukturen – Projektabschluss in Augsburg.

    Die Frage wie digitale Infrastrukturen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen ausgestaltet sein sollen, ist zwar ein Dauerthema, konkrete Lösungsstrategien und Umsetzungskonzepte fehlen jedoch häufig.

    Gerade der Ansatz Überleitungsfragestellungen digitalisiert so zu organisieren, dass aus Sicht der Akteure aber insbesondere aus Sicht von Patienten und Patientinnen Vorteile entstehen, setzt an der Aufarbeitung der notwendigen Informationen im Verfahrensverlauf an und muss daher für eine digitale Lösung die soziotechnischen Zusammenhänge zwischen Akteure, Informationsflüsse und korrespondierende Organisationsbezüge in den Vordergrund stellen. Das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Projekt „Digital Care“ hat sich exemplarisch das Überleitungsphänomen zwischen Krankenhaus und verschiedenen Formen der Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalten gewidmet, um einen Phänotyp zwischen dem Krankenhaus als abgebende Station und aufnehmende, nachgelagerte Versorgungseinheiten zu haben. Projektpartner waren C& S Computer und Software GmbH als Projektleiter, Fraunhofer IIS Nürnberg und das Forschungsinstitut IDC der Wilhelm Löhe Hochschule. Bei der Abschlusspräsentation wurde deutlich, dass der funktionsfähiger Demonstrator nun bei Leistungserbringern weiter ausgerollt und somit weitere Nutzererfahrungen gesammelt werden müssen. Grundsätzlich zeigten sich die Projektbeteiligten aber überzeugt, dass Plattformlösungen für Überleitungsfragestellungen eine geeignete Strategie darstellt, jedoch konzentrieren sich bisherige Lösungen, die auch kommerzialisiert sind, vor allem auf die Matching-Funktion- Information über ausreichende freie Aufnahmekapazitäten und Zuordnung passender Anfragen dafür. Fragen einer qualitätsgesteuerten Informationsübergabe im Sinne von Care-Pathways, die auch Musterstrategien der Überleitung für andere Versorgungsübergänge abbilden helfen, stehen seltener im Vordergrund Überleitungsherausforderungen, etwa vom Krankenhaus in nachsorgende Betreuungsorganisationen, insbesondere Kurzzeitpflege, strukturiert und digitalisiert werden sollen, müssen daher stärker von der Morphologie der Überleitungsstrukturen und somit von den komplementären analogen Strukturen gedacht werden, die mit digitalisierten Technologien verknüpft werden. Hier habe das Projekt vielfältige Implikationen für weitere Entwicklungsschritte aber auch Forschungsfragestellungen zur Gestaltung sozialer digitaler Infrastrukturen ermittelt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jürgen Zerth, juergen.zerth@wlh-fuerth.de


    More information:

    http://www.digitalcare.bayern/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).