idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2019 11:53

Einflüsse von Massenaussterbeereignissen auf Ökosysteme

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Aussterbeereignisse zeigen sich nicht nur allein durch Verluste in der Artenvielfalt, sondern können auch nachhaltige Konsequenzen für Sedimenteigenschaften, Bodengemeinschaften, Nährstoffkreisläufe und damit ganze Ökosysteme haben. Forschende des Museums für Naturkunde Berlin präsentieren dazu Ergebnisse in einer kürzlich veröffentlichten Studie im Fachblatt Lethaia.

    Bioturbation, das heißt die Durchwühlung des Meeresbodens durch grabende Organismen, ist ein wichtiges Kennzeichen von intakten Ökosystemen. So sorgt eine umfassende Umlagerung der oberen Sedimentschichten für eine hinreichende Versorgung mit Sauerstoff, den Transport von Nährstoffen im lockerem Meeresboden und ermöglicht damit die Herausbildung von komplexen Nahrungsnetzen und vielgestaltigen Wechselbeziehungen in marinen Lebensräumen.

    Dass Aussterbeereignisse nicht nur Biodiversität selbst verringern, sondern auch solch entscheidende Ökosystemfunktion ausschalten, diskutieren Forschende des Museums für Naturkunde anhand von ca. 358 Millionen Jahre alten Spurenfossilen aus Marokko in einer kürzlich veröffentlichten Studie im Fachblatt Lethaia.

    So findet sich in den Schichten des untersten Karbons Lagen, die durch das von Gliederfüßern (Trilobiten und Krebsen) verursachte Spurenfossil Cruziana dominiert werden. Diese Form erhält sich jedoch nur in hinreichend verfestigten, also nicht durchwühlten Sedimenten. „Diese eigentlich für das Frühpaläozoikum typische Erhaltungsform verschwindet mit der fortschreitenden Evolution und ökologischen Diversifizierung. Sie wird in jüngeren Sedimentabfolgen kaum beobachtet,“ erklärt Richard Hofmann, Postdoktorand am Museum für Naturkunde Berlin und Erstautor der Studie.

    Einige Ausnahmen gibt es aber: Massenaussterbeereignisse können Ökosysteme nachhaltig schädigen, was sich in der fehlenden Sedimentumlagerung und folglich der Ausbreitung von früh verfestigten Meeresböden zeigt, da sie nicht durch grabende Organismen durchwühlt wurden. Für das größte Aussterben am Ende des Perms sind diese Effekte gut dokumentiert. Die Schichten aus Marokko wurden kurz nachdem sogenannten Hangenberg-Event abgelagert, welches zwar ein weniger drastisches aber dennoch globales Aussterbeereignis darstellt.

    Die Spurenfossilvergesellschaftung zeigt, dass nur die Sedimentoberfläche von Generalisten besiedelt war, die lediglich flache Gräben im festen Meeresboden hinterließen. Hätte es eine diverse Bodengemeinschaft gegeben, hätten diese Spuren gar nicht angelegt werden können, oder wären durch die spätere Umlagerung nicht erhalten geblieben. Dies scheint ein wichtiges Merkmal für hinreichend große Massenaussterbereignisse zu sein.

    Die weiteren Konsequenzen für das System Erde sind schwer abzuschätzen. „Man weiß nicht was passiert, wenn man auf globaler Ebene in den Meeren die Bioturbation verliert“ warnt Hofmann. „Nährstoffkreisläufe und die Versorgung mit Sauerstoff in tiefere Sedimentschichten könnten so stark eingeschränkt werden, dass Ökosysteme, ähnlich dem Verlust von Riffen, einen Großteil ihrer Komplexität verlieren“. Solche paläontologischen Studien geben wichtige Hinweise darauf, welche Folgen auch der derzeitige Artenschwund haben könnte.


    Hofmann R., Gutwasser, B., Hüneke, H., Korn D. 2019: Firm evidence for a post‐extinction ichnofauna: earliest Carboniferous Cruziana reticulata assemblage from the Anti‐Atlas of Morocco. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/let.12345


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).