idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2019 16:16

Kommentar zu Greta Thunbergs Atlantik-Überquerung: Die Wiederentdeckung der Unberechenbarkeit

Colleen Lansnicker Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, über Greta Thunbergs Fahrt über den Atlantik.

Greta Thunberg reist mit einer Hochsee-Segelyacht über den Atlantik. Ungefähr zwei Wochen wird ihre Überfahrt dauern. Im Erstaunen über die ungewöhnliche Reise zeigt sich auch unser gewandeltes Verständnis von Mobilität auf den Weltmeeren.

Man kann weite Teile der Schifffahrtsgeschichte als eine Kampfgeschichte verstehen. Als eine fortwährende Auseinandersetzung des Menschen mit den Urgewalten des Meeres. Mit Schifffahrt war und ist der Versuch verbunden, dem Meer etwas abzutrotzen. Sei es der Weg zu weit entfernten Ländern, seien es Handelsrouten, wissenschaftliche Erkenntnisse, Fisch, oder in jüngerer Zeit auch Öl oder Standorte für Windkrafträder.

Über Jahrtausende hinweg war der Wind dabei die einzige Antriebskraft. Von ihm war es abhängig, wie die Fahrt verlief. Ruhig, turbulent, oder gar lebensgefährlich. Wann man ankam, wusste der Wind. Erst mit der Industrialisierung und der Dampfschifffahrt wurden die Reisen im 19. Jahrhundert planbarer, detaillierte Seekarten wichen den Segelanweisungen, Auswanderung und Seetourismus nahmen ihren Anfang. Gezeitenrechner wurden - als eine Art analoge Computer - im 1. Weltkrieg zu strategisch wichtigen Informationsquellen. Heute hat jede Kreuzfahrt ihren minutiös geplanten Ablauf, jeder große Hafen seine eng getakteten Liegezeiten. Jede Verspätung wird als Normabweichung empfunden – und allenfalls Routenänderungen infolge schwerer Unwetter erinnern uns als Passagiere daran, dass wir bei all unseren Reiseplänen von Naturgewalten abhängig sind.

So gesehen ist die MALIZIA II ein äußerst passendes Schiff für Greta Thunberg und ihren Einsatz für den Klimaschutz. Denn es ist das Verdienst der „Fridays for Future“-Bewegung, eine ebenso simple wie unbequeme Tatsache wieder stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt zu haben: Wir sind abhängig von der Natur – auch wenn wir dies in unserem hochtechnologisierten Alltag oft verdrängen. Dass die Jugendlichen, die für den Klimaschutz seit Monaten auf die Straße gehen, nicht nur viel Zustimmung erfahren, sondern für manche Menschen zu einem regelrechten Feindbild geworden sind, hängt offensichtlich auch damit zusammen, dass der Protest neben politischem Handeln auch vertraute Lebens- und Konsumgewohnheiten infrage stellt.

Doch wer hier sogleich einen Angriff auf Freiheitsrechte wittert, sollte sich klarmachen, dass der Klimawandel weitaus größere Freiheitseinschränkungen mit sich bringen könnte. Die Industrialisierung hat Mobilität planbarer gemacht – doch die Folgen der Emissionen für unser Leben sind alles andere als planbar. Anders gesagt: Greta Thunbergs Überfahrt mag turbulent verlaufen – doch das ist nichts gegen die Turbulenzen, vor denen sie warnt.

Bildmaterial (Bei Verwendung zum Thema frei zum Abdruck):
https://www.dsm.museum/fileadmin/user_upload/redaktion/ueberuns/mitarbeiter/Sunh...

Über Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner:
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (44) ist seit 2013 Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven. Zu ihren Forschungsgebieten gehören die Maritime Archäologie mit Schwerpunkt in der Wikingerzeit sowie die Gefährdung von Schiffwracks aus 20. Jahrhundert und die damit verbundenen Umweltgefahren. An der Universität Bremen lehrt Kleingärtner Schifffahrtsgeschichte und Maritime Archäologie und ist außerdem Lehrbeauftragte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für den Masterstudiengang Museum und Ausstellung.

Pressekontakt:
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Thomas Joppig
Leitung Kommunikation
T +49 471 482 07 832
joppig@dsm.museum

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte:
Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu erforschen und in Ausstellungen erlebbar zu machen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht. Es ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Mit seinen mehr als 80 Mitarbeitenden und Auszubildenden und rund 8000 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas. Zurzeit befindet sich das DSM im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots mit einer umfassenden Neukonzeption aller Ausstellungs- und Forschungsbereiche. Während dieser bis 2021 andauernden Phase bleibt das Haus geöffnet – mit einem vielfältigen Programm, wechselnden Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Auch die mehr als 600 Jahre alte Bremer Kogge und die Museumsschiffe im Außenbereich können weiterhin besichtigt werden. Forschungsprojekte am DSM werden durch namhafte nationale und internationale Förderprogramme unterstützt. Als attraktiver Arbeitsort für junge und berufserfahrene Talente in der maritimen Forschung unterhält das DSM vielfältige Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Unterstützung erfährt das Museum nicht zuletzt von den fast 3000 Mitgliedern des „Fördervereins Deutsches Schifffahrtsmuseum e.V.“ Dieser sowie das „Kuratorium zur Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums e.V.“ hatten einst die Eröffnung des Hauses im Jahr 1975 vorangetrieben und begleiten es nun auf seinem Zukunftskurs. Für weitere Informationen: https://dsm.museum/ueber-uns


Images

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM
DSM
None


Addendum from 08/15/2019

Im dritten Absatz muss es heißen: Erst mit der Industrialisierung und der Dampfschifffahrt wurden die Reisen im 19. Jahrhundert planbarer, Segelanweisungen wurden durch detaillierte Seekarten ersetzt, [...].


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, History / archaeology, Oceanology / climate, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German


 

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).