idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2003 10:52

Hochschulkooperation bestätigt das Saarland als Zentrum der Evaluation

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Universität des Saarlandes wird in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit zum Wintersemester 2004/2005 den in Europa ersten Masterstudiengang für Evaluation anbieten.

    Spätestens seit PISA ist Evaluation in aller Munde. Evaluation ist ein Instrument, mit dem der Erfolg, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von politischen und sozialen Programmen und Maßnahmen überprüft werden kann. Gerade in Zeiten finanziell äußerst knapper Mittel wächst bei den Bürgern das Interesse zu erfahren, ob Steuergelder sinn- und wirkungsvoll eingesetzt werden. So wie jedes Unternehmen über Managementmaßnahmen die Qualität seiner Produkte sicherstellen will, ist Evaluation ein Verfahren, mit dem die Qualität von öffentlichen Programmen und Maßnahmen gewährleistet werden soll.
    Der seit einigen Jahren in Deutschland, aber auch anderen europäischen Ländern gewachsenen Evaluationsnachfrage steht jedoch nur ein geringes Angebot an professionellen Evaluationsforschern gegenüber. Zudem wird häufig die Qualität von Evaluationsstudien bemängelt. Dies liegt vor allem daran, dass es in Deutschland wie Europa kaum Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Mit der Gründung des Centrums für Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes wurde ein erster, auch international gewürdigter Schritt zur Professionalisierung der Evaluation geleistet. Nachdem das Institut zusammen mit Partnern mittlerweile weltweit Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Evaluation anbietet, wird nun auch ein Studiengang eingerichtet. Die Universität des Saarlandes wird in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit zum Wintersemester 2004/2005 den in Europa ersten Masterstudiengang für Evaluation anbieten.

    Das postgraduale Studium ist als Vollzeitstudienprogramm ausgerichtet und soll Absolventinnen und Absolventen insbesondere sozialwissenschaftlicher, aber auch anderer (Fach-)Hochschulstudiengänge aus dem In- und Ausland die Gelegenheit eröffnen, sich im Rahmen eines viersemestrigen Studiums mit Praktikum zusätzliche Qualifikationen für eine wissenschaftliche bzw. professionelle Tätigkeit in einem Forschungs- und Berufsfeld anzueignen, das sehr gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Pro Semester fallen 750 Euro Studiengebühren an.
    Der praxisorientierte Studiengang bereitet einerseits auf die wissenschaftliche Bearbeitung von Evaluationsfragestellungen vor, andererseits aber auch auf gutachterliche und beratende Tätigkeiten im Evaluationsbereich. Gleichzeitig vermittelt er Kernkompetenzen, die organisationsintern auf Aufgaben im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung vorbereiten und damit breite Tätigkeitsfelder eröffnen.
    Eine Innovation stellt der neu eingeführte Studiengang in der deutschen Hochschullandschaft gleich in zweifacher Hinsicht dar. Zum einen wird er der bisher einzige Studiengang in Europa sein, der mit einem Master of Evaluation abschließt. Als in Deutschland bisher einmaliges Studienangebot kommt ihm dabei auch Modellcharakter für zukünftige Ausbildungsangebote im Bereich der Evaluation zu. Zum anderen ist er der erste Studiengang im Saarland, der von drei verschiedenen Hochschulen gemeinschaftlich getragen wird. Diese Hochschulkooperation bestätigt das Saarland einmal mehr als ein Zentrum der Evaluation.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Prof. Dr. Reinhard Stockmann, Lehrstuhl für Soziologie, Universität des Saarlandes, Tel.: 0681 - 302 3320, E-Mail: r.stockmann@mx.uni-saarland.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).