idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2003 11:19

Den Kinderschuhen bereits entwachsen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Zentraleinrichtung Kooperation der TU Berlin feiert 10-jähriges Jubiläum Einladung

    Im Rahmen der Strukturreform der TU Berlin im Jahre 1993 wurde die Zentraleinrichtung Kooperation (ZEK) als Bindeglied zum gesellschaftlichen Umfeld der TU Berlin gegründet. Die ZEK ist eine in der bundesdeutschen Universitätslandschaft einmalige Kombination: Sie fasst den Wissenschaftsladen "kubus" (Kooperationsstelle für Umweltfragen), die Kooperationsstelle Wissenschaft-Arbeitswelt, das Studium für "nachberufliche Aktivitäten" älterer Bürgerinnen und Bürger BANA und die wissenschaftliche Weiterbildung zusammen. Sie initiiert und organisiert Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen, die durch Kooperation von TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern mit Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, kommunalen Einrichtungen, Gewerkschaften und kleinen Unternehmen entstehen. Die Zentraleinrichtung bietet Weiterbildung nicht nur für das wissenschaftliche Personal der TU Berlin, sondern auch für TU-externe Berufstätige an. Sie ergänzt also den klassischen Technologie-Transfer und die Industrie-finanzierte Forschung und Entwicklung an der TU Berlin.

    Jetzt möchte die Zentraleinrichtung Kooperation ihr 10-jähriges erfolgreiches Arbeiten mit einem kleinen Programm und einem kabarettistischen Überraschungsgast aus der großen Politik feiern. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: am Montag, dem 24. November 2003, 16.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Steinplatz 1, 10623 Berlin, 4. und 5. Etage, Räume der ZEK

    Das Rahmenprogramm bietet Redebeiträge von Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin, Dieter Scholz, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg, sowie Dr. Wolfgang Neef, dem Leiter der ZEK. Darüber hinaus werden die verschiedenen Bereiche der ZEK präsentiert sowie das Jubiläums-Buch vorgestellt.

    In den zehn Jahren ihrer Existenz hat die ZEK zahlreiche innovative Projekte und Weiterbildungsangebote realisiert, die im Jubiläumsband "10 Jahre Kooperation und Weiterbildung für Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis" beschrieben bzw. dokumentiert sind. Als Beispiele seien hier nur einige genannt:

    "ReUse Computer", ein Netzwerk mit rund 25 kleinen IT-Unternehmen zur Wiederaufarbeitung, Aufrüstung und Vermarktung gebrauchter Computer-Hardware;

    Veranstaltungsreihen zur Energie- und Verkehrspolitik in der Region Berlin-Brandenburg und zur Betriebs-Ökologie (Europäisches Öko-Audit);

    "Solarenergie und zukunftsfähige Stadtentwicklung" als TU-Beitrag zum EXPO 2000 -Thema "Lernen zwischen den Generationen";

    Projekte zur umweltfreundlichen Planung und Gestaltung innerstädtischer Wasserstraßen in Berlin;

    Weiterbildungsprojekt "Umweltschutz im Gesundheitswesen" mit sieben Berliner Krankenhäusern und Pflegeheimen.

    Die ZEK wirbt als Service-Einrichtung der TU Berlin seit 1996 jedes Jahr rund eine Million Euro insbesondere aus regionalen Fördertöpfen der EU ein. Ziel ihrer Arbeit ist es, auch mit diesen Mitteln das wissenschaftliche Potenzial der Universität durch Netzwerkbildung und Weiterbildung breitflächig für die Gesellschaft verfügbar zu machen und so mitzuhelfen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung der Region im Sinne von Nachhaltigkeit zu fördern.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Wolfgang Neef, Leiter der Zentraleinrichtung Kooperation, Tel.: 030/314-21580, Fax: -24276, E-Mail: neef@zek.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi252.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).