DAAD geht neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit
Internationale Tagung in der Stadthalle Bonn/Bad Godesberg
20. und 21. November 2003
Mehr als 40 Prozent seiner Finanzmittel - circa 118 Millionen Euro - setzte der DAAD 2002 weltweit für Projekte in und mit Entwicklungsländern ein. Besondere Bedeutung wurde dabei der Betreuung von Akademikern beigemessen, die an deutschen Hochschulen studiert oder geforscht haben und nun als wichtige Multiplikatoren zu Veränderungen in ihren Ländern beitragen. Der DAAD hat 1999 mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein einzigartiges Programm ins Leben gerufen: die Vernetzung dieser Ehemaligen untereinander durch den Aufbau fachlicher und überregionaler Netzwerke in Entwicklungsländern. Gemeinsam mit Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und 300 Gästen aus dem In-und Ausland möchte der DAAD seine Aktivitäten der vergangenen vier Jahre bilanzieren.
Die etwa 150 Alumni-Projekte der rund 70 deutschen Hochschulen in 39 Ländern sind sowohl für die deutsche und multinationale Entwicklungszusammenarbeit als auch für die deutsche Wirtschaft von großem Interesse. Als Partnerländer dominieren dabei China, Vietnam und Kuba, gefolgt von Syrien, Äthiopien und Indonesien. Durch Workshops und Fortbildungsseminare konnten bisher weltweit mehr als zehn Netzwerke aufgebaut, technisches Know-how exportiert und beispielhafte Süd-Süd-Nord-Vernetzungen geschaffen werden. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, weitere fachliche Netzwerke zu etablieren und bereits bestehende noch enger mit der Entwicklungszusammenarbeit und der deutschen Wirtschaft zu verflechten.
Um mit Ihnen die Ergebnisse und Perspektiven des "Alumni-Programms" zu diskutieren, lädt der DAAD ein zur
Pressekonferenz Donnerstag, 20. November 2003, 14.15 Uhr,
Brunnensaal der Stadthalle Bonn/Bad Godesberg
Ihre Gesprächspartner werden sein: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Prof. Theodor Berchem, Präsident des DAAD, Dr. Gabriele von Halem, stellv. Leiterin der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes, Prof. Bungaran Saragih, indonesischer Landwirtschaftsminister und Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD.
Ein Programm der gesamten Tagung, zu der die Presse herzlich eingeladen ist, finden Sie im Internet unter: www.daad.de
Kontakt:
Anke Stahl
Tel.: 0228 882-471
Mail: A.Stahl@daad.de
Susanne Scheerer
Tel.: 0228 882-454
Mail: Scheerer@daad.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).