idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2003 11:34

Krebs durch falsche Ernährung?

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Öffentliches Veranstaltung zum Jubiläum der Sektion Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg

    Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Entstehung von Krebserkrankungen? Wie sollen sich Patienten ernähren, die bereits an einer Tumorerkrankung leiden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen, die das Tumorzentrum Freiburg anlässlich des 25jährigen Bestehens der Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik am Universitätsklinikum anbietet: Am Freitag, den 21. November 2003, von 17.30 bis 19.00 Uhr im Hörsaal 3044 (Kollegiengebäude III), Universitätszentrum, Werthmannplatz, stehen Ärzte und Ernährungsexperten interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung. Neben den Onkologen Privatdozent Dr. Hartmut Bertz, Oberarzt der onkologischen Ambulanz an der Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie) und Dr. Hartmut Henß, koordinierender Arzt des Tumorzentrums Freiburg, stehen die Leiterin der Sektion für Ernährungsmedizin, Dr. Gudrun Zürcher, sowie die Diätassistentin Sieglinde Schmitting-Ulrich zur Verfügung. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

    Außerdem findet am Samstag, den 22. November 2003, von 10.00 bis 15.00 Uhr ein wissenschaftliches Symposium zum Thema Krebs und Ernährung im Hörsaalgebäude Kilianstraße, Kilianstraße 5, am Universitätsklinikum statt. Hier stehen unter anderem die Themen "Prävention und Komplementärmedizin in der Onkologie", "Krebsfördernde Nahrungsfaktoren am Beispiel des Kolonkarzinoms" oder "Möglichkeiten des Krebsprävention durch Ernährung" auf der Tagesordnung.

    In Deutschland erkranken jährlich 340.000 Menschen an Krebs und über 210.000 Menschen versterben jährlich an den Folgen ihrer Krebserkrankung. Nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bösartige Neubildungen sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste Todesursache. Lungenkrebs, Dickdarmkrebs und Prostatakrebs sind bei Männern die häufigsten Krebserkrankungen, bei Frauen dagegen Brustkrebs, Dickdarmkrebs und Lungenkrebs. Der Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Krebs gilt heute als gesichert. Ungefähr ein Drittel aller Krebsfälle steht im Zusammenhang mit der Ernährung. Fachleute schätzen, dass die Zahl der Krebsfälle um 30 bis 40 Prozent vermindert werden könnte, wenn die Menschen mehr auf gesunde Ernährung, verbunden mit körperlicher Bewegung und der Vermeidung von Übergewicht, achten würden. In Zahlen ausgedrückt wären dann weltweit 3 bis 4 Millionen weniger Erkrankungen, bzw. in Deutschland etwa 97.000 bis 132.000 Krankheitsfälle, weniger zu verzeichnen.

    Die Wissenschaft konnte inzwischen neben eindeutig Krebserkrankungen auslösenden Substanzen, den so genannten Kanzerogenen wie Benzpyren im Rauch oder im Schwarzgeräucherten sowie Aflatoxinen in verschimmelten Lebensmitteln, auch die eine Krebsentstehung fördernden Faktoren und vor Krebs schützenden Faktoren identifizieren. Zu den fördernden Faktoren sind die fettreiche und ballaststoffarme Ernährung, Alkohol sowie die salzreiche Ernährung zu zählen, zu den schützenden Faktoren dagegen der reichliche Genuss von Gemüse, Obst und Vollkornprodukten sowie die fettarme Ernährung.

    Besteht bereits eine Krebserkrankung, so liegen die Behandlungsziele der Ernährung von Tumorpatienten einmal in einer Verbesserung bzw. einem Erhalt des Ernährungszustandes, dann in einer Verbesserung der subjektiven Lebensqualität und schließlich in einer Erhöhung von Therapieeffektivität durch Verminderung von Nebenwirkungen. Krebspatienten haben oft schon vor der Diagnosestellung an Gewicht verloren. Sie sind häufig mangelernährt und die Patientengruppe mit den meisten Ernährungsproblemen. Ein schlechter Ernährungszustand provoziert unter den Bedingungen einer Tumortherapie vermehrt Komplikationen, eine erhöhte Sterblichkeitsquote sowie eine verminderte Lebensqualität. Da viele Krebspatienten schon zum Zeitpunkt der Diagnosestellung mangelernährt sind, eine Mangelernährung jedoch auch in jedem Stadium einer Krebserkrankung auftreten kann, ist es sinnvoll, eine ernährungsmedizinische Betreuung von Anfang an in die Therapieplanung einzubeziehen. Allerdings haben diese Ernährungsmaßnahmen keine heilende, sondern eine wichtige unterstützende Therapiefunktion.

    Kontakt:

    Dr. Gudrun Zürcher
    Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik
    Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie)
    Medizinische Universitätsklinik Freiburg
    Hartmannstr. 1
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761/270-3335
    Fax : 0761/270-3334
    Mail: zuercher@mm11.ukl.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).