idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2003 15:30

Harnstein-Risikocheck: Bonner Forscher präsentieren Weltneuheit auf der MEDICA

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    In Kooperation mit den Firmen NTTF in Rheinbreitbach und Theisen - Physikalische Technologie in Troisdorf haben Wissenschaftler der Universität Bonn ein neues Gerät entwickelt, mit dem sich das aktuelle Harnsteinrisiko eines Patienten sehr schnell und genau bestimmen lässt. Sie präsentieren ihr kompaktes und ergonomisches Messinstrument vom 19. bis 22. November auf der Medizin-Messe MEDICA in Düsseldorf, Halle 3, Stand C92 (Forschungsland NRW). Damit suchen sie auch nach einem geeigneten Industriepartner, der das innovative Gerät in Serie produziert und weltweit vermarktet.

    Bislang bestimmen die Mediziner aus der Urinprobe des Patienten eine Handvoll biochemischer Werte, mit denen sie das Steinrisiko abschätzen können - eine aufwändige und ungenaue Methode, denn nicht alle Risikofaktoren sind bekannt. "Wir gehen daher einen anderen Weg", erklärt Dr. Norbert Laube, Leiter der Abteilung Experimentelle Urologie der Bonner Klinik für Urologie: "Für unseren Test muss man die einzelnen Faktoren gar nicht kennen. Wir messen das Risiko experimentell, indem wir direkt in der unbehandelten Urinprobe Kristalle züchten. Je leichter dies gelingt, desto höher die Gefahr, dass der Patient neue Steine bildet."

    Das Gerät berechnet aus nur zwei Messparametern den BONN-Risk-Index, der genau sagt, wie hoch die Steingefahr für den Patienten momentan ist. Das Ganze funktioniert schnell, exakt und kostengünstig, so dass der Arzt den Erfolg einer Diät oder der verschriebenen Medikamente individuell kontrollieren und optimieren kann. Der BONN-Risk-Index wurde von Wissenschaftlern der Bonner Urologischen Klinik entwickelt; das Verfahren ist inzwischen zur Bestimmung des Harnsteinrisikos weltweit anerkannt.

    Immerhin 5 Prozent aller Deutschen machen mindestens einmal in ihrem Leben schmerzhafte Bekanntschaft mit dem Harnsteinleiden; die Tendenz ist steigend. Die Ursache sind kleine Kristalle, die sich in den Nieren bilden und mit der Zeit zu immer größeren "Steinen" heranwachsen. Wenn sie sich lösen und den Harnleiter hinab in die Blase wandern, sind die Symptome dramatisch: unerträgliche Schmerzen, blutroter Urin und Brechreiz. Oft wird das Harnsteinleiden chronisch. Durch eine Umstellung der Ernährung und/oder Medikamente lässt sich das Risiko neuer Steine aber drastisch senken.

    Ansprechpartner:
    Dr. Norbert Laube
    Abteilung für Experimentelle Urologie der Klinik und Poliklinik für Urologie
    Telefon: 0228/287-9106
    E-Mail: norbert.laube@ukb.uni-bonn.de


    More information:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003/403.html


    Images

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003/403.html
    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Pressein ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003/403.html


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).