idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2019 09:31

Bei Dinos hat´s gebrannt // Wiederholte Buschbrände in der kreidezeitlichen Bahariya-Formation nachgewiesen

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, 26.08.2019. Senckenberg-Wissenschaftler Dieter Uhl hat mit ägyptischen und brasilianischen Kollegen Holzkohlereste in den kreidezeitlichen Sedimentschichten der Bahariya-Formation nachgewiesen. Die Forschenden zeigen, dass es in der – für ihre einzigartigen Dinosaurierfunde bekannten – Lokalität wiederholt zu großen Bränden gekommen ist. Sie schlussfolgern, dass solche Paläo-Feuer während der Kreidezeit auf dem Gondwana-Kontinent keine Seltenheit waren. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Journal of Palaeogeography“.

    Vor gut hundert Jahren entdeckte ein Grabungsteam, unter ihnen der bekannte deutsche Paläontologe Karl Heinrich Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach, etwa 340 Kilometer von Kairo entfernt in der ägyptischen Sahara zahlreiche Skelette von großen Dinosauriern. Später beschrieb von Reichenbach eines der bislang unbekannten Fossilien als Spinosaurus.
    „Der Spinosaurus und weitere spektakuläre Dinosaurierfunde haben die sogenannte Bahariya-Formation weltberühmt gemacht!“, erklärt Prof. Dr. Dieter Uhl vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Weit weniger bekannt sind die zahlreichen Pflanzenfossilien, die sich ebenfalls in den kreidezeitlichen Sedimentschichten finden lassen.“

    Uhl hat sich nun mit einem internationalen Team auf die Suche nach solchen Pflanzenfossilien gemacht – „genauer gesagt nach den Pflanzenresten, die nach einem Feuer übrigbleiben“, ergänzt er. In sechs Gesteins-Horizonten wurden die Geowissenschaftler fündig: Insgesamt 50 Proben von Holzkohleresten konnten sie der etwa 100 bis 93 Millionen Jahre alten Gesteinsabfolge entnehmen. Damit erbringt das Wissenschaftlerteam den ersten Nachweis von Paläo-Bränden in der ägyptischen Fundstelle und den erst vierten Beleg für Brände auf den Gondwana-Kontinent in der Zeit des Cenomans, der untersten Stufe der Oberkreide.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Brände in Nordafrika während des Treibhausklimas in der Kreidezeit keine Seltenheit waren und großen Einfluss auf das damalige Ökosystem hatten. Wir haben sowohl Farnüberreste, als auch Rückstände von nacktsamigen und bedecktsamigen Pflanzen gefunden – das spricht dafür, dass verschiedene Vegetationstypen von den Feuern betroffen waren“, erläutert Dr. Haytham El Afty, Erstautor der Studie von der Mansoura Universität in Ägypten.
    Laut der Studie sind insbesondere die identifizierten Farne leicht entflammbar und können eine schnelle Ausbreitung des Feuers bewirken – der höhere Sauerstoffgehalt in der kreidezeitlichen Atmosphäre begünstigt zusätzlich das Auftreten großer Feuer.

    Auch die im Ökosystem lebenden Dinosaurier, wie der fleischfressende Spinosaurus, waren wahrscheinlich von diesen weitflächigen Bränden betroffen. „Ob sie direkt durch das Feuer, die Rauchentwicklung oder die enorme Hitze beeinträchtigt waren oder sich die Brände nur indirekt durch die Zerstörung der Vegetation auf die großen Reptilien auswirkten ist bislang aber nur Spekulation“, schließt Uhl.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dieter Uhl
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
    Tel.: 069- 7542 1611
    dieter.uhl@senckenberg.de


    Original publication:

    Haytham El Atfy, Tarek Anan, André Jasper & Dieter Uhl (2019):
    Repeated occurrence of palaeo-wildfires during deposition of the Bahariya Formation (early Cenomanian) of Egypt
    Journal of Palaeogeographyvolume 8, Article number: 28. DOI: https://doi.org/10.1186/s42501-019-0042-6


    Images

    Holzkohlereste im 100 bis 93 Millionen Jahre alten Gestein.
    Holzkohlereste im 100 bis 93 Millionen Jahre alten Gestein.
    Haytham El-Atfy
    None

    Die Bahariya-Formation – Fundort von Spinosaurus und Co.
    Die Bahariya-Formation – Fundort von Spinosaurus und Co.
    Haytham El-Atfy
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Holzkohlereste im 100 bis 93 Millionen Jahre alten Gestein.


    For download

    x

    Die Bahariya-Formation – Fundort von Spinosaurus und Co.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).