idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2019 15:24

Öffentliche Veranstaltungen am 27. und 29. August sowie am 9. September in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Digitale Plattform für die Gestaltung Europas – Forum über neue Wege demokratischen Diskurses +++ Gute Nacht! Gespräch über die richtigen und wichtigen Schlafgewohnheiten +++ Ist die Blockchain das Bankensystem der Zukunft? Forum über den Finanzsektor im Wandel

    Digitale Plattform für die Gestaltung Europas – Forum über neue Wege demokratischen Diskurses

    In Europa mangelt es an lebendiger Demokratie und an einer europäisch geführten Debatte über die Zukunft des Kontinents. Stattdessen wird in Länderparlamenten auf Basis nationaler Interessen über europäische Fragen gestritten. Insbesondere populistische und nationalistische Bewegungen profitieren davon, dass außerhalb der Parlamente sich die Meinungsbildung zunehmend digital organisiert. Denn Auseinandersetzungen, die von europäischen Gemeinwohlinteressen inspiriert sind, sind online unterrepräsentiert. Um Europa wieder als Kollektiv zu denken, braucht es eine europäische Öffentlichkeit, ohne die eine lebendige Demokratie nicht möglich ist. Eine digitale Agora für Europa, also ein Versammlungsort im Web, könnte eine solche Öffentlichkeit herstellen. Wie aber lässt sich eine solche Plattform technisch errichten und finanzieren? Wie kann Demokratie im Internet funktionieren – und wie sehen Versammlungen in einer digitalen Welt aus? Welche Gestaltungsideen haben Bürgerinnen und Bürger und wie lässt sich ihre Expertise einbinden?

    Herrenhausen Extra: "Hier – Jetzt – Alle. Eine digitale Agora für Europa"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Dienstag, 27. August 2019, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Mit dieser ersten Veranstaltung einer dreiteiligen Reihe möchte die VolkswagenStiftung Hannovers Kulturhauptstadtbewerbung symbolisch unterstützen.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater, Autor von "Plattform Europa"
    Prof. Dr. Natali Helberger, Lehrstuhl für Informationsrecht, Universität Amsterdam

    Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie
    PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Munich Center for Technology in Society, TU München
    Andreas Lenz, CEO und Mitgründer von t3n, Netzwerk und Magazin für digitale Zukunft

    Moderation durch Tanja Schulz, freie Journalistin


    -------------------------


    Gute Nacht! Gespräch über die richtigen und wichtigen Schlafgewohnheiten

    Ist der Schlaf auf Dauer gestört oder wird er uns gar entzogen, birgt das Gefahren für die Gesundheit und unser Organismus nimmt Schaden. Dennoch halten viele Menschen die im Bett verbrachten Stunden für vergeudete Lebens- und Wirtschaftszeit. Sie suchen nach einer Optimierung des Schlafs, um Zeit für anderes zu gewinnen. In der Smartphone-Gesellschaft, die rund um die Uhr in Bereitschaft lebt, lassen sich zunehmend Schlafstörungen beobachten. Schlafgewohnheiten unterliegen dem Wandel, und politische sowie militärische Interessen haben das Bild vom perfekten Schlaf jenseits der Biologie geprägt. Indes versteht die Medizin das Geheimnis des Schlafs immer besser. Was wissen wir wirklich über den Schlaf? Wie ist er zum großen Thema geworden? Und wie kann es gelingen, nicht nur den Schlaf zurückzugewinnen, sondern mit ihm ein entspanntes Verhältnis zu den Stunden der Dunkelheit und der Träume?

    Herrenhäuser Gespräch: "Der Traum vom Schlaf – Was wir über unsere Nachtstunden wissen (müssen)"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Donnerstag, 29. August 2019, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

    Die Herrenhäuser Gespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von NDR Kultur und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Historikerin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Autorin von "Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert"
    Dr. Henrik Oster, Lichtenberg-Stiftungsprofessur, Institut für Neurobiolgie, Chronobiologie, Universität Lübeck
    Prof. Dr. med. Kneginja Richter, Leiterin der Schlafsprechstunde, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Schlafmedizin und des Labors für Neurostimulation und Chronobiologie, Klinikum Nürnberg

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    -------------------------


    Ist die Blockchain das Bankensystem der Zukunft? Forum über den Finanzsektor im Wandel

    Banken konnten über Jahrzehnte alleine als Anbieterinnen von Dienstleistungen für den Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr agieren – in den meisten Fällen gegen eine Gebühr vom Kunden. Ein neue Technologie ist auf dem besten Wege dahin, dieses Monopol zu kippen: die Blockchain. Was vielen noch als ein abstrakter oder gänzlich unbekannter Begriff erscheint, bezeichnet schlichtweg das Verketten einer Vielzahl von Rechnern, die gemeinsam einen Vorgang, bspw. eine Transaktion oder ähnliche Prozesse, überwachen und diesen mit einer Art demokratischem Verfahren autorisieren bzw. ablehnen. Sie dient dem Austausch oder Transfer von Geld, der Dokumentation aller Transaktionen sowie der gegenseitigen Kontrolle. Da in der Blockchain hunderttausende Rechner ihre Informationen teilen, werden zentrale Kontroll- und Autorisationsinstanzen in Form von Banken, Anwälten, Wirtschaftsprüfern, Clearing-Stellen usw. überflüssig. Und: Seit den vergangenen Finanzkrisen ist das Misstrauen in den Bankensektor gestiegen. Wie wichtig ist Vertrauen grundsätzlich für unser Geldsystem und lässt es sich durch datenbankbasierte Entscheidungsfindung ersetzen? Was kann die Blockchain als weltumspannende Datenbank tatsächlich leisten – hinsichtlich Fälschungssicherheit und Transparenz?

    Herrenhäuser Forum: "Die Blockchain – Unser Bankensystem der Zukunft?"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Montag, 9. September 2019, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

    Dieses Herrenhäuser Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung von NDR Info und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulssvorträge von
    Prof. Dr. Philipp Sandner, Frankfurt School Blockchain Center
    Prof. Dr. Andranik Tumasjan, Lehrstuhl für Management und digitale Transformation, Universität Mainz

    Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie
    Dr. Christian Rückert, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht, Universität Erlangen-Nürnberg
    Prof. Anja Feldmann, Ph.D., Direktorin, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken

    Moderation durch Ulrike Heckmann, NDR Info


    Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.


    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG:

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 30.000 Projekte mit insgesamt mehr als 4,7 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN:

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung


    More information:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veran... Die Pressemitteilung im Internet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).