idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2019 13:22

Wiedervernässung von Mooren – Internationale Konferenz an der Universität Rostock

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Vom 10. bis 13. September 2019 werden mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zur internationalen „WETSCAPES-Konferenz an der Universität Rostock über die Wiedervernässung trockengelegter Moore diskutieren.

    Dass eine Wiedervernässung der Moore einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, darüber ist sich die Fachwelt einig. Eine Wiedervernässung senkt die Freisetzung schädlicher Treibhausgase. Dabei gehen jedoch ehemals trockengelegte landwirtschaftliche Nutzflächen verloren.
    Bei der Tagung soll insbesondere die Frage geklärt werden, wie Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlicher Moorflächen mit fortgesetzter wirtschaftlicher Nutzung kombiniert werden kann. Neueste Erkenntnisse über die bei der Wiedervernässung ablaufenden Prozesse in Boden, Wasser und Luft werden von Wissenschaftlern und Anwendern vorgestellt und zusammengebracht, die an natürlichen, künstlich entwässerten oder wiedervernässten Mooren arbeiten.
    Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Interviews mit den Wissenschaftlern der Universitäten Rostock und Greifswald können vor allem am 10. September 2019 zwischen 8:30 Uhr und 9:00 Uhr oder zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr geführt werden. Auf die Session “Peatland rewetting, land management and policy” („Moor-Wiedervernässung, Landnutzung und Politik“) am 10. September 2019 ab 13:00 Uhr sei besonders hingewiesen. Professor Reinhard Hüttl, Direktor des Geoforschungszentrums Potsdam, wird einen Plenarvortrag über die Forschungsaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern halten.

    Nicht zufällig wird die Tagung in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden. Moore bedecken in diesem Bundesland 13 Prozent der Landfläche und können, abhängig vom Wasser- und Landmanagement, erheblich zum Klima- und Gewässerschutz beitragen. Wird ihr Kohlenstoffspeicher, der Torf, entwässert, kommt es zur Umwandlung in schädliche Treibhausgase. In Mecklenburg-Vorpommern stammt derzeit ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen aus entwässerten Mooren. Daher haben sie eine herausragende Bedeutung für die zukünftige Senkung der Treibhausgasemissionen.
    Seit 2000 wurden im Land großflächig Wiedervernässungen umgesetzt, die schon einen erheblichen Beitrag leisten und für die Wissenschaft besonders wertvolle Forschungsflächen sind. Neue, innovative Praxis-Beispiele von Wiedervernässung und „nasser“ Landnutzung, beispielsweise Nasswiesen zur Heugewinnung oder Wärmeerzeugung, Nassweiden mit Wasserbüffeln oder Schilf- und Rohrkolbenanbau zeigen, dass wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich genutzt werden können.
    Klimaschutz auf Mooren funktioniert also. Angesichts der Klimakrise müssen jedoch in noch viel mehr Moorflächen die ursprünglichen, nassen Verhältnisse wiederhergestellt werden. Grundlage für eine optimale Wiedervernässung und Landnutzung ist das Verständnis der biogeochemischen und ökologischen Eigenschaften dieser neuen Ökosysteme. Deren Erforschung widmet sich derzeit das durch das Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit 5 Millionen Euro geförderte vierjährige Verbundforschungsprojekt WETSCAPES (abgeleitet aus „wet“ und „landscapes“). Das Projekt wird an den Universitäten Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, und Rostock durchgeführt und veranstaltet die WETSCAPES-Konferenz.

    Die Konferenz ist englischsprachig.


    Contact for scientific information:

    Dr. Franziska Schmacka
    Grünland- und Futterbauwissenschaften
    Universität Rostock
    Tel.: +49 381498-3145
    E-Mail: Dr. Franziska Tanneberger
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum
    Tel.: +49 3834 420-4137


    More information:

    http://www.wetscapes.uni-rostock.de
    http://www.moorwissen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).