idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2003 13:35

Auf dem Weg zur klar strukturierten und profilierten Großuniversität: Strategiekonzept verabschiedet

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Strategiekonzept bildet den Handlungsrahmen für die gesamtuniversitäre Entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den kommenden drei bis fünf Jahren.

    Die Universitäten in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Während die Finanzierung durch die öffentliche Hand deutlich rückläufig ist, wächst zeitgleich die Zahl der Studierenden weiter an. Darüber hinaus verändern sich nationale und internationale Bildungsangebote grundlegend. Deutsche Universitäten müssen als Schnittstellen zwischen Forschung, Bildung und Innovation nicht nur innerhalb Europas, sondern weltweit konkurrenzfähig sein und Forschung und Lehre auf höchstem Niveau bieten. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf der Basis ihres Leitbildes ein Strategiekonzept entwickelt, das der Senat der Universität ohne Gegenstimmen in seiner jüngsten Sitzung am 14. November verabschiedet hat.

    "Dieses Strategiekonzept steckt einen Handlungsrahmen für die gesamtuniversitäre Entwicklung in den kommenden drei bis fünf Jahren", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "mit der konkreten Umsetzung der strategischen Projekte und Maßnahmen kommt die Johannes Gutenberg-Universität ihrem Ziel näher, sich in eine klar strukturierte, profilierte Großuniversität zu wandeln."

    Das Strategiekonzept übersetzt die Inhalte des Leitbildes in konkrete strategische Ziele und in einen Handlungsrahmen mit verschiedenen Perspektiven. Zielen wie beispielsweise "Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden", "Internationalisierung stärker ausbauen" oder "Führungs- und Entscheidungsstrukturen weiterentwickeln" sind strategische Projekte und Maßnahmen wie die "Bildung regionaler Forschungsschwerpunkte durch die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen", "Aufbau weiterer integrierter internationaler Studiengänge" oder "Einrichtung von Fachbereichsservicebüros" zugeordnet. "Gerade in der derzeitigen Phase des Umbruchs und der Unterfinanzierung der Universität ist es notwendig und hilfreich", so der Präsident, "über grundsätzliche Positionen und Ziele Einigkeit herzustellen und gemeinsame Leitlinien verpflichtend festzulegen." So wurde das Strategiekonzept bis zu seiner Verabschiedung im Senat in zahlreichen universitären Gremien diskutiert und modifiziert.

    Zielvereinbarungsnetz bildet Hochschulentwicklungsplan
    Den universitären Einrichtungen bietet somit das Strategiekonzept einen Orientierungsrahmen: Jede Institution trifft aus dem Katalog an Aktivitäten nach ihren jeweiligen spezifischen Bedingungen und Schwerpunkten eine Auswahl. Diese Aktivitäten werden gemeinsam mit der Hochschulleitung in einer offen ausgehandelten Zielvereinbarung verbindlich festgelegt, die auch das Erheben dazu passender und aussagefähiger Kenngrößen regelt. Das daraus entstehende Netz an Zielvereinbarungen bildet den Hochschulentwicklungsplan, der nach dem neuen Hochschulgesetz erstellt werden soll. "Die Umsetzung des Strategiepapiers ist ein dynamischer Prozess", so der Präsident, "für eine solch lebendige Weiterentwicklung sind Anregungen und Kritik aus den universitären Einrichtungen notwendig und willkommen. In diesem Sinne wird die Johannes Gutenberg-Universität vor den schwierigen Herausforderungen unserer Zeit bestehen können und sich nachhaltig weiterentwickeln."

    Weitere Informationen:
    Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 06131/39-22369, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).