idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2019 15:04

Konferenz: Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Hannes Weik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Immer mehr Firmen erkennen die Potenziale, die kognitive Roboter und maschinelle Lernverfahren in verschiedensten Unternehmensbereichen bieten. Was diese Technologien heute schon leisten und welche Herausforderungen noch bestehen, zeigt die Konferenz »Smarte Maschinen im Einsatz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen« am 15. Oktober in Stuttgart.

    Intelligente Algorithmen schlagen längst nicht mehr nur Bücher bei Amazon oder Filme bei Netflix vor, sondern halten Einzug in das produzierende Gewerbe. Dort überwachen sie die gesamte Produktion, sorgen dafür, dass rechtzeitig Nachschub eintrifft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, bevor eine Maschine ausfällt. Sie steuern kognitive Roboter, die wechselnde Aufgaben wahrnehmen, und fahrerlose Transportfahrzeuge, die das Fließband ablösen.

    Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ganze Unternehmen umkrempeln wird, zumal das sich abzeichnende schwächere Wirtschaftswachstum diese Entwicklung noch beschleunigen dürfte. Führungskräfte sollten sich deshalb mit den bevorstehenden Umbrüchen und dem Potenzial von KI beschäftigen: Welche konkreten Anwendungen gibt es bereits und passen zum eigenen Bedarf und den eigenen Möglichkeiten? Welche Chancen und Risiken bestehen?

    Chancen und Risiken von KI

    Antworten darauf gibt die zweite Konferenz »Smarte Maschinen im Einsatz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen« am 15. Oktober 2019 am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Dort kommen Vertreter aus Forschung und Industrie zu Wort: Den Auftakt macht Professor
    Thomas Bauernhansl mit einer Bestandsaufnahme. Der Institutsleiter des Fraunhofer IPA spricht über »Die Digitale Transformation der Fabriken – Wunsch und Wirklichkeit«.

    Es folgen praxisbezogene Vorträge von Dr. Benjamin Menz, Senior Data Scientist bei Bosch Rexroth, der zum Thema »Deep Transfer Learning – Skalierbarkeit von Modellen in der Produktion« referiert, sowie von Professor Marco Huber, Leiter des Zentrums für Cyber Cognitive Intelligence am Fraunhofer IPA. Er stellt »Kognitive Produktionssysteme – Künstliche Intelligenz im praktischen Einsatz« vor.

    Technologietransfer und neue KI-Strategien

    Bei den folgenden Kurzvorträgen mit Podiumsdiskussion stehen der Technologietransfer und neue KI-Strategien im Vordergrund. Dabei stellt Sebastian Stöcklmeier von der Firma Robert Bosch Packaging Technology beispielsweise »Smarte Maschinen in der Verpackungstechnologie« vor. Frank Berner, Change Manager Digitalisierung bei Stihl, spricht über »Datenanalyse und maschinelles Lernen in der Geräteindustrie«.

    Nach gemeinsamen Rundgängen durch die Versuchsfelder und Labors des Fraunhofer IPA geht es bei den Kurzvorträgen mit Podiumsdiskussion am Nachmittag um Erfahrungen mit KI-Innovationen in Unternehmen und Start-ups, bevor dann Professor Marc Toussaint von der Universität Stuttgart mit seinem Fazit und Ausblick »Denken war gestern, Lernen ist heute – und morgen?« die Konferenz schließt. Dr. Nicole Hoffmeister-
    Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, hat die Schirmherrschaft der Konferenz übernommen. Als Moderator führt der Journalist und Buchautor Ulrich Eberl durch die ganztägige Veranstaltung, die die Konradin Mediengruppe in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA ausrichtet.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing Marco Huber | Telefon +49 711 970-1960 | marco.huber@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

    Dr.-Ing. Werner Kraus | Telefon +49 711 970-1049 | werner.kraus@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://Infos und Anmeldung: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/messen/SmarteMaschinenimEinsatz...


    Images

    Institutsleiter Professor Thomas Bauernhansl mit dem Care-O-bot® 4.
    Institutsleiter Professor Thomas Bauernhansl mit dem Care-O-bot® 4.
    Quelle: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez
    None


    Attachment
    attachment icon Künstliche Intelligenz in Unternehmen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Institutsleiter Professor Thomas Bauernhansl mit dem Care-O-bot® 4.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).