idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2019 13:58

Einheitliches Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Neues Projekt gemeinsames Projekt von WITI/Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, des Deutschen Forschungstinstituts für Öffentliche Verwaltung und der Metropolregion Rhein-Neckar gestartet.

    „Digitale Geodaten als Abbild der realen Welt sind der digitale Rohstoff einer smarten Geozukunft“ – dieser Kernsatz aus der „Strategie für das digitale Leben in Rheinland-Pfalz“ der Landesregierung bringt den aktuellen Bedarf für ein modernes Geodatenmanagement auf den Punkt. Mit einem Kick-Off-Treffen in Mainz am 30. Juli 2019 wurde nun die Zusammenarbeit des Projektteams rlp-GDM im Ministerium des Innern und für Sport (MdI) und WITI/Uni Speyer, FÖV sowie MRN gestartet.

    Wie funktioniert modernes, effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz, welche neuen Entwicklungen müssen dabei berücksichtigt werden – und auf welche Weise können innovative Methoden zur Neugestaltung beitragen? Diese und weitere Fragen soll das Projekt „Voruntersuchung zur Einführung eines einheitlichen Geodatenmanagements in Rheinland-Pfalz (rlp-GDM)“, das im rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport angesiedelt ist, im Rahmen der nun begonnenen Zusammenarbeit mit dem Innovationslabor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH analysieren.

    Beim ersten Treffen in Mainz wurden die Methoden zur Analyse der bestehenden „Geodatenlandschaft“ in Rheinland-Pfalz erörtert sowie die vom Geodatenmanagement potentiell tangierten Akteur*innen sowie Mandate und Zuständigkeiten in Rheinland-Pfalz kartiert. Auf dieser Grundlage werden als erste Schritte eine umfangreiche Online-Umfrage und Interviews mit Expertinnen und Experten vorbereitet. Darauf aufbauend wird das neue Projekt als Teil der CIO-Projekts „IT-Standardisierung- und Konsolidierung“ der E-Government- und IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz konzipiert werden. Durch den Basisdienst rlp-GDM soll eine effizientere Bereitstellung digitaler Geodaten sowie deren intensive Nutzung im Land gefördert werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences, Law, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).