idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2019 13:04

TU Darmstadt gründet Graduiertenschule Life Science Engineering

Silke Paradowski Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 17. September 2019. Die TU Darmstadt startet zum Wintersemester eine neue englischsprachige Graduiertenschule zu „Life Science Engineering“. Sie wird zunächst bis zu 20 Promovierende aufnehmen und die Natur- und Ingenieurwissenschaften breit verknüpfen. Dafür engagieren sich Forscherinnen und Forscher aus den Fachbereichen Chemie, Biologie, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.

    „Die neue Graduiertenschule und ihr thematischer Schwerpunkt passen bestens in das Profil der TU Darmstadt“, sagte TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel. „Bereits in vielen internationalen Forschungskollaborationen und erfolgreichen Projekten hat die Universität bewiesen, dass in der immer engeren Kombination von Life Sciences und Ingenieurwissenschaften erhebliche innovative Potentiale stecken, um neue Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.“
    „Ziel der internationalen Graduiertenschule ist, hervorragende Absolventinnen und Absolventen mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Abschluss für die TU Darmstadt zu gewinnen und ein attraktives interdisziplinäres Forschungsumfeld auf dem Gebiet der angewandten Lebenswissenschaften zu schaffen“, sagte Professor Harald Kolmar, Direktor der Graduiertenschule. „Wir bieten ausgezeichnete Vernetzungsmöglichkeiten und zahlreiche Zusatzangebote wie zum Beispiel maßgeschneiderte Kurse im Rahmen des Promovierendenprogramms Ingenium oder die Finanzierung von Forschungsaufenthalten im Ausland.“
    Die Grundlagenforschung in den Lebenswissenschaften legt ein hohes Tempo vor – die Erkenntnisgewinne sind enorm. Auf Basis ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien werden chemische und biologische Moleküle entworfen und produziert, sind Eingriffe in Zellen, Zellpopulationen und Organismen möglich, um Funktion, Regulation oder multidimensionales Verhalten in biologischen Systemen zu steuern. Dies eröffnet neue Anwendungsoptionen durch Entwicklung bioinspirierter Wirkstoffe, Materialien, Maschinen oder Verfahren.
    An der TU Darmstadt leisten etliche Forschungsteams hierzu seit langem essentielle Beiträge – etwa auf den Feldern der Synthetischen Biologie und Molekularen Medizin. Die TU Darmstadt ist international sichtbar und ausgewiesen auf den Feldern der Synthetischen Genetischen Schaltkreise und der Funktionalisierung Ionen-leitender Nanoporen – nicht zuletzt auf der Grundlage von zwei Forschungsschwerpunkten, die im Rahmen des hessischen Exzellenzprogramms LOEWE gefördert werden. Andere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit maßgeschneiderten Biomolekülen und chemischen Verbindungen, um deren zellulären und organismischen Funktionen gezielt zu verändern. Interdisziplinär wird erforscht, wie mithilfe angepasster Biokatalysatoren Energie gespeichert oder umgewandelt werden kann und sich neue Wirkstoffe generieren lassen. Teams aus Umweltingenieurwissenschaften, Biologie und Physik analysieren, wie ökologische Netzwerke etwa in Gewässern gesteuert werden können.
    Schließlich betreibt die Universität gemeinsam mit dem strategischen Partner Merck KGaA auf dem Campus ein gemeinsames Forschungskooperations-Labor – unter anderem geht es um die Entwicklung kostengünstiger Diagnostika.

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 66/2019, feu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).