Woher beziehen wir künftig unsere Energie? Wie wird sie gespeichert oder umgewandelt? Wie heizen und kühlen wir? Diese und weitere Fragen sind vom 30. September bis 2. Oktober Themen beim Thermodynamik-Kolloquium des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Gastgeber ist Professor Burak Atakan von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
In über 115 Beiträgen informieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Thermodynamik, also der Wissenschaft der Energieumwandlung. Aktuelle Themen sind vor allem die chemische und thermische Umwandlung von Energie und die Messung und Vorhersage von Stoffeigenschaften, zum Beispiel für chemische Trennprozesse. Dies sei besonders für industrielle Anwendungen wichtig, so Atakan. In diesem Jahr gibt es auch viele Beiträge zum Einsatz von künstlichen Intelligenz in der Thermodynamik.
Während der Veranstaltung werden zudem das beste Poster, der beste Vortag und Abschlussarbeiten prämiert. Professor Atakan vergibt am ersten Veranstaltungstag an vier BA- und MA-Absolventen den Studienpreis des Vereins „Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik“ (WATT). Beim Studierenden-Wettbewerb chemPLANT zeigen 16 Teams am 1. Oktober, wie sich Smartphones in ihrer stofflich vorgegebenen Zusammensetzung möglichst vollständig recyceln lassen. Den drei innovativsten Gruppen winken neben der Aufmerksamkeit des Fachpublikums Preisgelder.
Zum Abschluss der Veranstaltung wird am 2. Oktober außerdem der MEGA-WATT-Forschungspreis für eine herausragende Promotion verliehen.
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Prof. Dr. Burak Atakan, Fachgebiet Thermodynamik, Tel. 0203/37 9-3355, burak.atakan@uni-due.de
https://www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/ueber_uns/fachgesellschafte... Programm
https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/thermodynamik-kolloquium-2019 Anmeldung
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).