idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2019 09:28

Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven

Annette Doerfel Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Ein Jahr in der Arktis – Wie sich die Forscher auf das große Abenteuer vorbereiten

    Im Trainingslager mit den Forschern der größten Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten, in luftiger Höhe mit der fliegenden Sternwarte SOFIA und auf der Alm mit der Krebsforscherin Priya Chudasama – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der Helmholtz Perspektiven.

    Die Vermessung einer schwindenden Welt

    Am 20. September startet die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten. Ständige Dunkelheit und Eiseskälte von bis zu minus 45 Grad Celsius erwarten die rund 100 beteiligten Forscher der MOSAiC-Expedition. Eingefroren im Eis wird der Eisbrecher Polarstern durch das Nordpolarmeer driften, um das arktische Klima zu erforschen. Die Wissenschaftler an Bord sind besser vorbereitet als jemals zuvor, denn sie wissen: Eine zweite Chance für diese Expedition haben sie nicht. Wie sie für das große Abenteuer trainiert haben und mit welchen Gefahren sie rechnen, erfahren Sie in unserem Titelthema der neuen Ausgabe der „Helmholtz Perspektiven“.

    Weitere Themen in der neuen Ausgabe:

    Grenzen des Lebens

    Vor drei Jahren kehrten Hunderte winzige Probanden zur Erde zurück. An der Außenseite der ISS sollten sie im Dienst der Wissenschaft zeigen, wo das Leben sein Limit hat. Die Ergebnisse überraschen sogar erfahrene Astrobiologen.

    Antriebe der Zukunft

    Herkömmliche Treibstoffe wie Diesel und Benzin stoßen zu viele Schadstoffe aus und schaden dem Klima. Dass sie keine Zukunft mehr haben – davon sind die meisten Energieforscher überzeugt. Doch welche Technologie wird künftig unter den Motorhauben stecken?

    Unterwegs mit der fliegenden Sternwarte

    Klare Luft und lange Winternächte sind die optimalen Bedingungen für das Infrarotteleskop SOFIA an Bord einer umgebauten Boeing 747. Dafür, dass das Forschungsflugzeug wie geplant abheben kann, sorgt Clemens Plank. Der DLR-Raumfahrttechniker begleitete SOFIA zwei Monate nach Neuseeland.

    Wer profitiert von der privaten Raumfahrt?

    Raumfahrtprojekte wurden jahrzehntelang allein von Staaten und nationalen Raumfahrtagenturen realisiert. Doch immer mehr Unternehmen wollen den Markt revolutionieren. Wie werden sich private und staatliche Anbieter künftig das Weltall aufteilen? Zwei Blickwinkel von Volker Schmid (DLR) und Martin Kamprath (Planetary Transportation Systems)

    Porträt: Zwischen Tumorforschung und Alm-Idyll

    Die Molekularbiologin Priya Chudasama stammt aus Indien, fühlt sich mittlerweile allerdings auch in Deutschland zu Hause. Von Heidelberg aus arbeitet sie an einem Durchbruch im Kampf gegen Tumore.

    Der Spion an Bord

    Immer öfter statten Meeresforscher reguläre Linienschiffe mit Hightech-Kästen aus, die das Wasser für Langzeitbeobachtungen genau analysieren. Die ersten dieser FerryBoxen sind schon seit vielen Jahren im Einsatz, inzwischen gibt es europaweit Dutzende – und Ergebnisse, die mit konventionellen Methoden undenkbar wären.

    Kostenloses Abo

    Diese und viele weitere spannende Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der Helmholtz Perspektiven – dem Wissensmagazin von Helmholtz. Das Magazin erscheint viermal jährlich und kann kostenfrei abonniert werden: helmholtz.de/perspektiven


    Images

    Criteria of this press release:
    Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).