idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2019 14:17

Im neuen Akustiklabor der HAW Hamburg wird für eine lärmarme und wohlklingende Zukunft geforscht

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Am Montag, den 23. September 2019 eröffnete die Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Stadt Hamburg Katharina Fegebank das neue Akustiklabor an der HAW Hamburg. Im etwa drei Millionen teuren Neubau am Berliner Tor wird interdisziplinär zum Thema Akustik geforscht.

    Im neuen Akustiklabor der HAW Hamburg wird künftig zu akustischen Fragestellungen gelehrt und geforscht. Hier treffen Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen und erarbeiten neue Lösungen, die zur wettbewerblichen Stärkung an kooperierende Industriepartner transferiert werden. Den Kern des Labors bilden verschiedene akustische Messräume: ein Hallraum, sowie daran angrenzend vier reflexionsarme Räume unterschiedlicher Größe und Eigenschaften. Im Gebäude befinden sich weiterhin Büroräume, eine Werkstatt, ein Materialraum sowie ein Mess- und Auswerteraum.

    Die Akustik spielt in vielen Lebensbereichen eine besondere Rolle und ist ein Wettbewerbsfaktor bei vielen technischen Produkten: In der Unterhaltungs-technik sind die Eigenschaften der Lautsprecher wichtig. Der Wert von Musikinstrumenten wird durch ihren Klang definiert, während in der Medizintechnik der Ultraschall unverzichtbar geworden ist. Konzertsäle, Wohnhäuser und Büros werden durch bauakustische Maßnahmen ausgelegt, störender oder gesundheitsschädlicher Lärm bei Verkehrsmitteln wird durch akustische Maßnahmen deutlich gemindert. Durch fortschreitende Technik beispielsweise im Leichtbau oder bei der Elektromobilität entstehen immer neue Herausforderungen bei der Entwicklung geeigneter Lärmminderungsmaßnahmen.

    Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Akustik ist Kernbestandteil unseres Alltags und stellt die Forschung so vor immer neue Herausforderungen, gerade in den Bereichen Mobilität und Verkehr. Im neuen Akustiklabor werden im interdisziplinären Austausch unter anderem Konzepte zur Schallminderung für modernes energieeffizientes Fliegen gestaltet – eine zukunftsorientierte Forschung, die den Innovationsstandort Hamburg weiter stärkt und vernetzt!“

    Präsident Prof. Dr. Micha Teuscher: „Wissenstransfer auf diesem Niveau ist uns ein großes Anliegen an der HAW Hamburg. Wir wollen kompetenter Ansprechpartner für die wichtigsten Fragen der Gesellschaft in der Region werden. In diesem Fall für die Akustik und Lärmminderung für Passagiere und die Umwelt. Ich gratuliere meinen Kollegen*innen, die mit hohem, persönlichen Engagement dieses komplizierte und weitreichende Vorhaben so konsequent vorangetrieben und nun vollendet haben!“

    Prof. Dr. Thomas Netzel, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales: „Das FTZ Technische Akustik ist ein Erfolgsmodell, bei dem Technologietransfer und -forschung sowie praxisnahe Ausbildung verknüpft werden. Die dortigen Forschungsarbeiten berühren so gut wie alle elementaren Gebiete der heutigen Gesellschaft: Ob Arbeiten, Wohnen, Gesundheit, Kultur oder Kommunikation – jeder dieser Bereiche wird durch die Forschung und die Transferleistung, die an der HAW Hamburg zum Thema Akustik stattfinden, vorangebracht.“

    „Mit dem neuen Akustiklabor möchten wir in engem Dialog mit Unternehmen, anderen Partner-Universitäten und Forschungseinrichtungen im Rahmen angewandter Forschung die Metropolregion Hamburg als Kompetenzstandort für Technische Akustik weiter ausbauen und damit regional, national und international wirken“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Gleine mit Freude. Er leitet das Labor und entwarf und betreute dessen aufwendigen und zeitintensiven Aufbau. Zudem gründete er parallel mit Professor*innen aus unterschiedlichen Departments der HAW Hamburg das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) "Technische Akustik", das Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen an der HAW Hamburg zusammenbringt.

    PROGRAMM

    Nach Grußworten von der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, dem Präsidenten der HAW Hamburg, Prof. Micha Teuscher sowie Reden von Prof. Thomas Netzel (Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales), Dr. Thomas Flower (Dekan der Fakultät Technik und Informatik) und Prof. Wolfgang Gleine, nutzten die rund 100 Gäste aus Forschung und Industrie die Möglichkeit, die Einrichtung zu besichtigen und sich zu vernetzen.


    Contact for scientific information:

    HAW Hamburg
    Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gleine
    Technische Akustik, Strömungsmechanische Kabinensysteme
    Leiter des Forschungs- und Transferzentrums für Technische Akustik
    Tel. +49 40 428 75–8027
    wolfgang.gleine@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/TI-FF/Dokumente/Studiengaenge/St...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).