Hauskonzepte für energiesparendes Bauen
Energie sparendes Bauen hat sich in den letzten zwanzig Jahren durchgesetzt. Der Bauherr kann sich heute einer ganzen Palette von Gebäudekonzepten bedienen. Ob Niedrigenergiehaus, KfW-60- oder KfW-40-Haus, Drei-Liter-Haus oder Passivhaus gemeinsam ist diesen Häusern, dass die Betriebskosten niedrig und Komfort und Behaglichkeit groß sind. Das neue BINE-Themen-Info "Energieeffiziente Einfamilienhäuser mit Komfort" stellt die wichtigsten Bauweisen, Materialien und Komponenten für das energiesparende Bauen vor. An sechs Beispielen wird gezeigt, was erreicht werden kann, wenn von der Gebäudehülle bis zur Haustechnik konsequent geplant und gebaut wird. Das BINE-Themen-Info ist erhältlich bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/92379-0 oder im Internet unter www.bine.info.
Grundprinzip des energiesparenden Bauens ist es, Wärmeverluste der Gebäudehülle zu minimieren. Dazu dient eine gute Wärmedämmung mit Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung und eine weitgehend wärmebrückenfreie und luft- und winddichte Gebäudehülle. Die Lüftung erfolgt meist mit Abluftanlagen - möglichst mit Wärmerückgewinnung. Der bauliche Wärmeschutz senkt aber nicht nur die Energiekosten, er bedeutet auch einen Zugewinn an Komfort. Beispielsweise sind die Rauminnenoberflächen auch an kalten Wintertagen angenehm warm. Um eine behagliche Wohnatmosphäre zu erzeugen, kann die Raumlufttemperatur daher niedriger gewählt werden als in einem schlecht gedämmten Gebäude.
Energiesparendes Bauen muss nicht teuer sein. Bei sinkenden Kosten für die Komponenten und tendenziell steigenden Preisen für fossile Energieträger lassen sich bereits heute die Ziele von Ökologie und Ökonomie verbinden. Gegenüber EnEV-Standard betragen die Mehrkosten für KfW-60-Häuser etwa 3 bis 6 Prozent. Für ein Passivhaus müssen 8 bis 15 Prozent Mehrkosten kalkuliert werden. Wer sich entscheiden muss, ist gut beraten nicht nur die Investitionskosten zu betrachten. Wichtig ist die monatliche Belastung inklusive Betriebskosten.
Hinweis für Redaktionen:
Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Paul Feddeck
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-Mail:presse@bine.info
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).