idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2019 11:09

Más Integración! Tatsächlich? Historiker erforschen Wirkung von Fußball auf Integration von Arbeitsmigranten

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Fußballvereine und -verbände werben gerne mit der integrativen Kraft ihres Sports. Aber stimmt das tatsächlich? Historiker der Universität des Saarlandes um die Zeithistoriker Professor Dietmar Hüser und Dr. Ansbert Baumann untersuchen in einem Forschungsprojekt seit 2017 ob Fußball in Deutschland und Frankreich der 1960er Jahre zur schnelleren Integration südeuropäischer Arbeitsmigranten geführt hat. Erste Zwischenergebnisse legen nahe, dass die ausländischen Spieler in dieser Zeit nicht besser integriert wurden, weil sie Fußball spielten – zumindest nicht direkt durch den Sport. Nun wurde das Projekt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert, um weitere 12 Monate verlängert.

    Integration ist kein Selbstläufer. Einem Großteil der Bevölkerung in Deutschland dürfte klar sein, dass die erfolgreiche Integration von Migranten harte Arbeit ist, die von beiden Seiten geleistet werden muss. Als Mittel heutiger Integrationsbemühungen steht auch der Sport, darunter vor allem der Fußball, im Rampenlicht. Der Deutsche Fußballbund zum Beispiel wirbt gerne mit der integrativen Kraft des „Nationalsports“ der Deutschen, indem er in Werbespots auf die vielen Nationalitäten verweist, in denen deutsche Nationalspieler ihre Wurzeln haben.

    In den 1960er Jahren hingegen war es vielen Deutschen egal, ob sich die Ausländer, die meist als so genannte Gastarbeiter ins Land kamen, gut integrierten oder nicht. Obwohl viele dieser Arbeitsmigranten aus Südeuropa kamen und aus Ländern, in denen der Fußball einen ebenfalls sehr hohen Stellenwert hat, konnten sie in den 1960er Jahren nicht Fuß fassen in den bestehenden deutschen Sportvereinen. Sie wurden sich selbst überlassen.

    „Damals gab es eine Gründungswelle von ‚ausländerhomogenen‘ Vereinen“, erläutert Dietmar Hüser. Der Professor für Europäische Zeitgeschichte und sein Team untersuchen seit gut zwei Jahren, ob der Fußball im Wirtschaftswunder-Deutschland der 1960er Jahre und im Vergleich dazu in Frankreich zur besseren Integration beigetragen hatte oder nicht.

    „Nach ersten Forschungsergebnissen können wir vorsichtig sagen, dass der Fußball damals eher nicht integrationsfördernd gewesen war“, erläutert der Geschichtswissenschaftler. „Viel mehr ist die Gründung der Vereine, in denen sich die Arbeitsmigranten zusammengetan haben, von deutschen Verbänden und Vereinen zuerst ignoriert worden. Später, als die ausländischen Vereine besser organisiert waren, wurden sie skeptisch beäugt“, resümiert Dietmar Hüser.

    Die Integration der damaligen Hobbyfußballer aus dem Gastarbeiter-Milieu geschah vielmehr über Umwege und war sehr langwierig. Durch die Notwendigkeit, sich um die Infrastruktur im Umfeld zu kümmern – es mussten unter anderem Trainingsplätze organisiert werden, Busse für Auswärtsspiele gebucht werden –, mussten die ausländischen Fußballer auf deutsche Gegebenheiten zurückgreifen: Um einen Spielbetrieb der „Ausländerligen“ zu gewährleisten, mussten sie Plätze bei Gemeinden anfragen, Busse bei deutschen Busunternehmen mieten, Speisen und Getränke besorgen, Spielmaterial wie Bälle, Trikots, Schuhe und viele andere Dinge auch. So kam es zum Austausch von Deutschen und Ausländern, zum gegenseitigen Verständnis und Kennenlernen, ohne dass die Integration tatsächlich auf dem Platz stattgefunden hätte.

    In Frankreich dieser Zeit sah die Situation anders aus. „Frankreich war seit dem 19. Jahrhundert ein Einwanderungsland. Die Integration ausländischer Mitbürger war dort Staatsziel und hatte eine gewisse Tradition“, erläutert Dietmar Hüser. Daher ist die Quellenlage, die für die Arbeit der Historiker ansonsten unabdingbar ist, in Frankreich besser, in Deutschland hingegen eher dünn. Gerade deutsche Sportverbände wie der DFB, die Unterlagen speziell zu diesem Thema vorliegen haben, hegen wenig Interesse, das Thema stärker zu beleuchten. „Daher ist dieses Projekt von seiner Herangehensweise ungewöhnlich für Historiker. Unsere Arbeitsweise ist hier eher kriminalistisch: Wir setzen stark auf Zeitzeugenberichte und suchen in Zeitungsartikeln und anderen zeitgenössischen Medien nach Akteuren von damals“, erklärt der Historiker. Nach wie vor ist diese Suche nicht abgeschlossen. Aufgrund der Vergleichbarkeit und der Quellenlage konzentrieren sich die Wissenschaftler nun auf den deutsch-französischen Grenzraum vom Oberrhein bis zur Saar und Lothringen.

    Dass der Fußball heute in Zeiten großer Werbekampagnen und abermals großer Migrationsbewegungen integrativer wirken kann als vor einem halben Jahrhundert, zweifelt Dietmar Hüser übrigens an: „Da wäre ich eher vorsichtig. Denn die Integration ist, wie wir aus der Vergangenheit lernen können, eine Sache, zu der nicht nur die Migranten etwas beisteuern müssen. Dies trifft genauso auf die Mehrheitsgesellschaft zu.“

    Das Projekt „Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen, die Fußball spielten. Sport, Immigration und Integration im Frankreich und Westdeutschland der langen 1960er Jahre“ wird seit 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate, die Förderung beläuft sich auf insgesamt 369.000 Euro.

    Im Oktober 2018 fand eine internationale Tagung an der Universität des Saarlandes statt, deren Ergebnisse Ende 2019 in einem Sammelband des Tübinger Narr-Verlags mit dem Titel „Migration | Integration | Exklusion – Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs in den langen 1960er Jahren“ erscheinen werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dietmar Hüser
    Tel.: (0681) 3023313
    E-Mail: dietmar.hueser@uni-saarland.de


    Images

    Professor Dietmar Hüser leitet ein DFG-Projekt, in dem erforscht wird, wie sich der Fußball in den 1960er Jahren auf die Integration von Arbeitsmigranten ausgewirkt hat.
    Professor Dietmar Hüser leitet ein DFG-Projekt, in dem erforscht wird, wie sich der Fußball in den 1 ...
    Foto: Thorsten Mohr
    None

    Professor Dietmar Hüser leitet ein DFG-Projekt, in dem erforscht wird, wie sich der Fußball in den 1960er Jahren auf die Integration von Arbeitsmigranten ausgewirkt hat.
    Professor Dietmar Hüser leitet ein DFG-Projekt, in dem erforscht wird, wie sich der Fußball in den 1 ...
    Foto: Thorsten Mohr
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Social studies, Sport science
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Professor Dietmar Hüser leitet ein DFG-Projekt, in dem erforscht wird, wie sich der Fußball in den 1960er Jahren auf die Integration von Arbeitsmigranten ausgewirkt hat.


    For download

    x

    Professor Dietmar Hüser leitet ein DFG-Projekt, in dem erforscht wird, wie sich der Fußball in den 1960er Jahren auf die Integration von Arbeitsmigranten ausgewirkt hat.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).