idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2019 12:24

Hocheffiziente magnetische Computer: Prozessor aus der Petrischale

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Ein geeigneter Nährboden, etwas Wärme und schon wächst der Computer von ganz allein: Ein Prozessor aus speziellen Bakterien könnte bei gleicher Größe erheblich mehr Daten verarbeiten als sein Pendant aus Silizium. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) berichten im Fachmagazin Nature Communications über ihre Entdeckung magnetischer Schwingungen im Innern von Bakterien.

    Es sind besondere Innereien, über die der Einzeller verfügt: kleine magnetische Kügelchen mit nur 30 Nanometern Durchmesser, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. In der Natur dienen sie zur Orientierung entlang des Erdmagnetfelds.

    Wissenschaftler um Benjamin Zingsem aus der UDE-Arbeitsgruppe „Struktur und Magnetismus nanoskaliger Systeme“ und Kollegen der Universität Oldenburg haben diese Bakterien nun verschieden starken Magnetfeldern aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt und magnetische Schwingungen („Magnonen“) in den Partikeln erzeugt. Dabei fiel ihnen auf, dass Bakterien, denen ein bestimmtes Protein fehlt, gekrümmte und verästelte Ketten ausbilden, die wie logische Schaltungen wirken: „Regt man mehrere Magnetschwingungen an, die verschiedene Informationen tragen, so ergibt sich in den Magnonen eine neue Schwingung, deren Information eine logische Verknüpfung der ursprünglichen Schwingungen ist“, erklärt Zingsem. Diese Magnonik haben die CENIDE-Forscher nun erstmals in einem biologischen System und auf Nano-Ebene beobachtet. Bisher war sie nur in größeren Mikrosystemen erforscht.

    So leistungsfähig wie ein menschliches Gehirn
    Der Prozessor auf Bakterienbasis hat gleich mehrere Vorteile: Da er nicht mit elektrischem Strom arbeitet, muss er nicht gekühlt werden. Das spart viel Energie und ermöglicht deutlich komplexere Prozessoren. „Man könnte dadurch etwa eine Million Mal mehr Schaltungen als bisher in einem Prozessor unterbringen“, so der Physiker. Ein einzelner Computer könnte damit so leistungsfähig werden wie ein menschliches Gehirn. Darüber hinaus wachsen die Bakterien selbstständig und ohne Verwendung umweltschädlicher Verbindungen wie in der Halbleiterproduktion. Durch ihr exponentielles Wachstum ließe sich zudem schnell auf eine erhöhte Marktnachfrage reagieren. Die Produktion wäre also deutlich günstiger und nachhaltiger als bei der klassischen Halbleitertechnologie.

    Laut Zingsem ist der nächste Schritt nun die Ansteuerung solcher Systeme mit konventionellen Methoden: „Wir arbeiten daran, derartige Systeme mit Daten zu füttern und die Ergebnisse verlässlich auszulesen.“ Eine Integration in konventionelle Elektronik ist demnach nur eine Frage der Zeit.

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203 37-9 8176, birte.vierjahn@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Benjamin Zingsem, Fakultät für Physik und Forschungszentrum Jülich, Tel. 0203 37-9 4411, benjamin.zingsem@uni-due.de


    Original publication:

    Zingsem, B. et al. Biologically encoded magnonics. Nat. Commun. 10, 4345 (2019).
    DOI: 10.1038/s41467-019-12219-0


    Images

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetospirillum gryphiswaldense. Im Innern sind die Kügelchen mit nur wenigen Nanometern Durchmesser zu erkennen.
    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetospirillum gryphiswaldense. Im Innern sind die Kügelchen ...
    UDE / AG Farle
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetospirillum gryphiswaldense. Im Innern sind die Kügelchen mit nur wenigen Nanometern Durchmesser zu erkennen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).