idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/1998 00:00

Universität Heidelberg knüpft Ehemaligen-Netz in Lateinamerika enger

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Vom 30. Oktober bis 1. November: Alumni-Regionaltreffen der Universität Heidelberg in Santiago de Chile - Weltweites Netzwerk "Heidelberg Alumni International" wird ausgebaut

    Die Universität Heidelberg lädt ihre Absolventen aus den Ländern Lateinamerikas am kommenden Wochenende nach Santiago de Chile ein - zum Regionaltreffen von "Heidelberg Alumni International". Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitagabend mit einem Empfang in der Deutschen Botschaft. Zum großen "Heidelberg Alumni"-Tag am Samstag, 31. Oktober, wird Rektor Prof. Jürgen Siebke rund 80 Ehemalige aus Ländern Süd- und Mittelamerikas begrüßen. Viele von ihnen bekleiden heute verantwortliche Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und wirken damit als "Botschafter" der Heidelberger Universität auf dem amerikanischen Subkontinent.

    Seit der Gründung von "Heidelberg Alumni International" vor zwei Jahren hat die Universität ihr Ehemaligen-Netzwerk mit mehreren Ländertreffen und einem ersten Regionaltreffen für die Länder des Nahen Ostens in Beirut Schritt für Schritt ausgebaut. Mit dem jetzigen Regionaltreffen in Santiago de Chile konzentriert sich die Universität bewußt auf Lateinamerika - einen trotz aktueller wirtschaftlicher Probleme aufstrebenden Kontinent, der sich in zunehmendem Maße auch im Bildungsbereich mehr und mehr auf seine europäischen Wurzeln besinnt. Als traditionell international ausgerichtete Hochschule will Heidelberg das bestehende Netzwerk mit Partneruniversitäten und Alumni Lateinamerikas noch enger knüpfen. Aus diesem Grund besucht Rektor Jürgen Siebke zuvor die Partner-Universität Porto Alegre in Brasilien.

    Auf dem Programm des Regionaltreffens in Santiago de Chile stehen Vorträge der beiden Heidelberger Lateinamerikaspezialisten Prof. Hartmut Sangmeister und Prof. Dieter Nohlen sowie ein "Alumni-Forum" mit Diskussionen und Beiträgen von Ehemaligen. Ein festlicher Empfang am Abend und ein Gottesdienst am Sonntag morgen mit einem anschließenden Frühschoppen im Goethe-Institut beschließen die Veranstaltung. Rektor Jürgen Siebke wird das Treffen auch zu Gesprächen mit chilenischen Universitäten und Wirtschaftsvertretern nutzen. Dabei soll neben dem verstärkten Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern auch die Vermittlung von studentischen Praktikanten diskutiert werden.

    Rückfragen bitte an:

    Albrecht Bayer und Dr. Peter Saueressig
    Akademisches Auslandsamt der Universität Heidelberg
    e-mail: abayer@sun1.zuv.uni-heidelberg.de
    Tel. 06221 542339

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    e-mail: michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Personnel announcements, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).