idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2019 12:00

Mütterliche Autoantikörper ursächlich für kindliche Verhaltensstörungen?

Dr. Bettina Albers Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Mit Antikörpern wehrt unser Immunsystem viele Krankheitserreger ab. Bei sogenannten Autoimmunerkrankungen werden fälschlicherweise Antikörper gebildet, die gegen körpereigene Zellen gerichtet sind – das Immunsystem greift diese dann an und zerstört sie sogar. Autoantikörper können aber auch bei asymptomatischen Menschen vorhanden sein – man vermutet, dass sie jedoch während einer Schwangerschaft auf den Embryo übertragen werden und später neurologisch-psychiatrische Erkrankungen auslösen könnten (z. B. ADHS, Autismus). Eine aktuelle Studie belegt, dass dieser Mechanismus tatsächlich die embryonale Gehirnentwicklung stören und mit dem Auftreten von Verhaltensstörungen zusammenhängen kann.

    Im Mutterleib haben heranwachsende Babys einen natürlichen Schutz vor verschiedenen Infektionserkrankungen, der noch über die ersten Lebenswochen andauert. Dieser Schutz entsteht durch den Übertritt mütterlicher Antikörper durch die Plazenta in das Blut des ungeborenen Kindes.

    Wenn Schwangere jedoch potenziell pathologische Antikörper in ihrem Blut haben, können diese ebenfalls diaplazentar übertragen werden und beim Neugeborenen Krankheitssymptome auslösen. Dies gilt auch für sogenannte Autoantikörper der Mutter. Autoantikörper werden vom körpereigenen Immunsystem aufgrund unbekannter Fehlfunktionen gebildet, sie richten sich gegen körpereigene Zellbestandteile. Wenn das Immunsystem somit fälschlicherweise körpereigene Strukturen angreift oder sogar zerstört, kommt es zu sogenannten Autoimmunerkrankungen. Autoimmunologische Entstehungsmechanismen wurden inzwischen für viele chronische Erkrankungen aufgeklärt. Manchmal haben aber auch gesunde, asymptomatische Menschen Autoantikörper in ihrem Blut. Der Übertritt solcher mütterlichen Autoantikörper wird seit längerem als Ursache von bestimmten neuro-psychiatrischen Krankheiten diskutiert (z. B. Autismusformen).

    Bei ca. 1 % der Bevölkerung finden sich im Blut Autoantikörper gegen den sogenannten NMDA-Rezeptor. „NMDA-Rezeptoren sind bestimmte Eiweißstrukturen, die vor allem auf der Oberfläche von Nervenzellen im Gehirn vorkommen, sie spielen unter anderem bei der embryonal-fetalen Gehirnentwicklung eine große Rolle“, erklärt PD Dr. med. Harald Prüß, Neurologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Neurowissenschaftler am DZNE Berlin. „Bei ca. 700.000 Schwangerschaften/Jahr in Deutschland ist somit eine hohe Zahl werdender Mütter potenziell betroffen.“

    In einer jüngst von Dr. Prüß und seinen Kollegen publizierten Studie [1] wurde Blut von 120 Müttern, die ein Kind in psychiatrischer Behandlung haben, auf das Vorhandensein von NMDA-Rezeptor-Autoantikörpern untersucht (retrospektiv). Die Kinder hatten unterschiedliche neuropsychiatrische Symptome bzw. Erkrankungen (z. B. hyperkinetische, depressive oder andere emotionale Störungen sowie tiefgreifende Entwicklungsstörungen). Das Ergebnis zeigte höhere mütterliche Spiegel an NMDA-Rezeptor-Autoantikörpern als bei 105 Kontroll-Müttern mit gesunden Kindern.

    Diese Beobachtung wurde in einem eigens entwickelten Mausmodell nachvollzogen: Den schwangeren Tieren wurden in der Embryonalphase menschliche NMDA-Rezeptor-Antikörper injiziert, die bei den Muttertieren keine Symptome verursachten, sich aber im fetalen Blutkreislauf massiv anreicherten und im fetalen Hirngewebe nachweisbar waren. Der Vergleich mit gesunden Feten/Neugeborenen zeigte einen Abbau von ca. 50 % der NMDA-Rezeptoren, Veränderungen der Hirnentwicklung (mit geringerem Volumen verschiedener Hirnteile), der Hirnfunktion (Hirnströme) sowie Verhaltensauffälligkeiten der Tiere bis ins hohe Alter (z. B. Hyperaktivität, vermindertes Angstverhalten). Die betroffenen Neugeborenen hatten eine höhere Mortalität, niedrigeres Gewicht, veränderte neurologische Reflexe und verminderte sensomotorische Fähigkeiten.

    „Nun sind prospektive klinische Studien erforderlich, um die Bedeutung von NMDA-Rezeptor-Antikörpern während der Schwangerschaft zu bestätigen und weiter zu untersuchen“, so Dr. Prüß. „Die bisherigen Erkenntnisse haben ein großes Relevanzpotenzial und gegebenenfalls weitreichende Konsequenzen, da embryonale Hirnentwicklungsstörungen durch Autoantikörper eine bisher weitgehend unbeachtete Ursache für ein ganzes Spektrum neuropsychiatrischer Erkrankungen sein könnten. Hier könnte dann für die entsprechenden Krankheiten (wie z. B. Autismus und ADHS) prinzipiell eine spezifische vorbeugende Behandlung möglich werden.“

    [1] Jurek B, Chayka M, Kreye J et al. Human gestational NMDAR autoantibodies impair neonatal murine brain function. Ann Neurol 2019 Jul 20. doi: 10.1002/ana.25552. [Epub ahead of print]

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    c/o albersconcept, Jakobstraße 38, 99423 Weimar
    Tel.: +49 (0)36 43 77 64 23
    Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen
    E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren über 9900 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsidentin: Prof. Dr. med. Christine Klein
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. med. Christian Gerloff
    Past-Präsident: Prof. Dr. Gereon R. Fink
    Generalsekretär: Prof. Dr. Peter Berlit
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    More information:

    http://www.dgn.org
    http://www.dgnkongress.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).