idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2019 16:11

„Defining the value of medical intervention“ Klausurwoche zeigt Wert interdisziplinärer und internationaler Perspektiven

Dr. Stefanie Scholz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Neue, stratifizierte Diagnose- und Therapieschemata, die dem Prinzip individueller Diagnose-Therapieempfehlungen folgen wollen, fordern das solidarisch finanzierte Gesundheitswesen heraus. Welchen Wert haben die deutlich verbesserten Überlebenszeiten, rechtfertigen diese initiale Therapien von hunderttausende Euro, die pro Jahr Therapiekosten von über eine halbe Million Eur o zur Folge haben können? Gibt es im Steuerungskorsett der Akteure genügend Anreize etwa innerhalb eines kontrollierten Wettbewerbsprozesses und begleitender Datenerhebungen Kosteneinsparungen zu erzielen oder gewinnt die Notwendigkeit hoheitlicher Festlegungen von Erstattungsfähigkeiten an Bedeutung.

    Diese Fragen zu Wert und Werte von Diagnosen, Therapien und Strategien von Gesundheitsversorgung heute und morgen und mit dem Blick auf interdisziplinäre Zugänge und internationale Vergleiche stehen im Vordergrund der vom BMBF geförderten Klausurwoche mit 12 jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus den Feldern Medizin, Ethik und Ökonomie die sich für einen interdisziplinären und internationalen Austausch eine Woche an der WLH zusammen gefunden haben.

    Organisiert vom Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität und früheren Professor für Medizinethik der WLH, Prof. Jan Schildmann, und dem Gesundheitsökonom an der WLH, Prof. Jürgen Zerth, wurde die Klausurwoche konzipiert und der Antrag vom Bundesforschungsministerium positiv beschieden. Die jungen Wissenschaftler konnten nach einem Antragsverfahren, wo sich diese mit Abstracts für die Teilnahme bewerben mussten, die Chance nutzen, in vertiefter interdisziplinärer Perspektive Fragen zur Werteorientierung und Werteentwicklung von Gesundheitsversorgung und insbesondere Innovationsbewertung aufzugreifen, zu analysieren und mit konstruktiven Blick und Neugier auf die unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.

    Gastvorträge etwa zur Praxis der Nutzenbewertung in Deutschland durch Dr. Naomi Fujita-Rohwerder sowie Dr. Katharina Woelke vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), boten immer wieder die Gelegenheit zum Austausch mit den Anwendungsaspekten von Werten und Wertvorstellungen etwa in der Nutzenbewertung von Arzneimitteln.

    Fragen und Aspekte ethischer Reflektionen zum Wertekontext, gerade auch im internationalen Kontext und Vergleich, adressierte Prof. Michael Parker, Ethox Centre an der University of Oxford, der für zwei Tage mit den jungen Wissenschaftlern an der WLH ins Gespräch kam.


    Contact for scientific information:

    juergen.zerth@wlh-fuerth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).