idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2019 12:03

Neue Ideen für die Krebsforschung in Berlin

Dr. André Lottmann Bereich Wissenschaftsförderung
Stiftung Charité

    Stiftung Charité und Einstein Stiftung Berlin unterstützen die Lebenswissenschaften mit der Auszeichnung von weiteren Einstein BIH Visiting Fellows

    Die Stiftung Charité hat in der Herbstsitzung ihres Wissenschaftlichen Beirats die Förderung von sechs Einstein BIH Visiting Fellows beschlossen. Mit diesem Programm werden führende Persönlichkeiten von renommierten Universitäten im Ausland zeitweise nach Berlin eingeladen, um in der Hauptstadt Arbeitsgruppen zu aktuellen lebenswissenschaftlichen Forschungsthemen ins Leben zu rufen. Sie arbeiten dabei mit Gastgeberinnen und Gastgebern des Berlin Institute of Health (kurz: BIH), der Charité und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin zusammen. Die Stiftung Charité führt das Programm in enger Kooperation mit der Einstein Stiftung Berlin durch. Insgesamt werden nunmehr bereits 21 Einstein BIH Visiting Fellows mit ihren Arbeitsgruppen in Berlin finanziert, unter ihnen auch drei Nobelpreisträger. Bei den jüngsten Auswahlentscheidungen wurden vor allem Vorhaben der Krebsforschung gewürdigt.

    Zu den neu ausgezeichneten Einstein BIH Visiting Fellows gehört Professor Dr. Chris Sander. Er ist Professor für Zellbiologie an der Harvard Medical School (USA), weltweit führend im Bereich der computergestützten Krebsforschung und einer der Begründer der Perturbationsbiologie – einem Gebiet, das die Reaktionen von Zellen auf bestimmte Störungen mithilfe von Computersimulationen vorhersagen möchte. Seine neue Arbeitsgruppe in Berlin wird sich in den nächsten Jahren die Möglichkeiten von neuen Methoden der Einzelzellanalysen zunutze machen, um die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Behandlung unterschiedlicher Tumore abschätzen und individuell verbessern zu können. Hierfür sollen unter anderem Organoide aus Gewebeproben von Krebspatienten erzeugt und deren Behandlungsmöglichkeiten bis auf die Ebene von Einzelzellen analysiert und simuliert werden. Dabei wird er eng mit seinem Gastgeber, dem Bioinformatiker Professor Dr. Nils Blüthgen vom Institut für Pathologie der Charité und IRI Life Sciences zusammenarbeiten. Von Seiten des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin beteiligt sich der Zellbiologe Professor Dr. Markus Landthaler.

    Auch die Arbeitsgruppe des neuen Einstein BIH Visiting Fellows Professor Dr. Rogier Versteeg wird sich der Krebsforschung widmen. Der niederländische Professor für Genetik leitet an der Universität Amsterdam die Klinik für Onkogenomik und ist Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC Advanced Grant). Zusammen mit Einstein-Professorin Dr. Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité, möchte er einen wichtigen Schritt auf dem Gebiet der Neuroblastomforschung machen. Beim Neuroblastom handelt es sich um eine Krebserkrankung, die bereits im Kindesalter auftreten kann und besonders tückisch ist, weil einige der Tumorzellen in einem unreifen Stadium verharren können, in dem sie auf die üblichen Chemotherapien nicht ansprechen und – unerkannt – nach einiger Zeit zu schwerwiegenden Rückfällen führen. Die Arbeitsgruppe um Rogier Versteeg und Angelika Eggert möchte hier eine neue Kombinationstherapie entwickeln, mit der insbesondere die erhebliche Anpassungsfähigkeit (die sogenannte „Plastizität“) des Neuroblastoms angegriffen werden kann, um diesen häufig tödlichen Tumor effektiver als bisher behandeln zu können. Sie greifen dabei ebenfalls auf moderne medizinische Technologien wie die Hochdurchsatzsequenzierung oder die Nutzung von 3D Organoiden zurück.

    Beide neuen Fellows werden von der Stiftung Charité mit insgesamt 450.000 Euro über drei Jahre gefördert. Darüber hinaus wurden vier Einstein BIH Visiting Fellows neu bewilligt, die die Stiftung Charité bereits in den vergangenen drei Jahren gefördert hat. Die folgenden Fellows und Gruppen werden nochmals für weitere zwei Jahre finanziert:

    − Professor Dr. David Gutmann (Washington University School of Medicine in St. Louis, USA) mit seiner Arbeitsgruppe zur Rolle von Mikrogliazellen bei Erkrankungen des Gehirns (Gastgeber: Prof. Dr. Helmut Kettenmann, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin),
    [weitere Informationen: https://faces.stiftung-charite.de/faces/einzelansicht/prof-dr-david-h-gutmann]
    − Professor Dr. Brian Kobilka (Stanford University, USA) mit seiner Arbeitsgruppe zu G Protein-gekoppelten Rezeptoren (Gastgeber: Prof. Dr. Axel Radlach Pries und Prof. Dr. Peter Hildebrand, Charité),
    [weitere Informationen: https://faces.stiftung-charite.de/faces/einzelansicht/prof-dr-brian-kobilka]
    − Professor Dr. Stefan G. Tullius (Brigham and Women‘s Hospital & Harvard Medical School, USA) mit seiner Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Transplantationsprogramms für ganze Gewebe wie insbesondere des Uterus‘ oder der Hand (Gastgeber: Professor Dr. Johann Pratschke, Charité) und
    [weitere Informationen: https://faces.stiftung-charite.de/faces/einzelansicht/prof-dr-stefan-g-tullius]
    − Professor Dr. Mario Nicodemi (Universität Neapel, Italien) mit seiner Arbeitsgruppe zu Genomvarianten und ihrem Einfluss auf die Chromosomenarchitektur (Gastgeberin: Professorin Dr. Ana Pombo, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin).
    [weitere Informationen: https://faces.stiftung-charite.de/faces/einzelansicht/prof-dr-mario-nicodemi]

    Insgesamt hat der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Charité in seiner Herbstsitzung zwei Millionen Euro an Fördergeldern bewilligt. Die Fördermittel stammen aus der Privaten Exzellenzinitiative, die die Unternehmerin Johanna Quandt im Jahr 2013 zur Stärkung der Lebenswissenschaften in Berlin ins Leben gerufen hat. Im Rahmen der Initiative werden derzeit insgesamt 416 Personen gefördert. Die Private Exzellenzinitiative der Stiftung Charité ist damit eine der größten privaten Einzelzuwendungen zur Förderung der Wissenschaft in Deutschland.


    More information:

    https://www.stiftung-charite.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).