idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2019 10:26

Energiewende zukunftsfähig gestalten – Hamburg-Bergedorf als Innovationsstandort für Wasserstoffvorhaben

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die Bergedorfer SPD-Bürgerschaft lud am 01.10.2019 unterschiedliche Experten und die lokale Bevölkerung zu einer Diskussionsrunde ein, um gemeinsam über das Thema „Windkraft und andere regenerative Energien – wohin führt der Weg?“ zu diskutieren. Mit dabei: Hamburger Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter von Fraunhofer IWES und Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des CC4E der HAW Hamburg.

    Der Bezirk Bergedorf leistet mit unterschiedlichen Maßnahmen zur Erzeugung erneuerbarer Energien einen essentiellen Beitrag zur Hamburger Energiewende. Im Gespräch mit Wirtschaftssenator Michael Westhagemann wurde deutlich, dass Bergedorf schon heute und auch in Zukunft große Potentiale für einen effektiven Klimaschutz in der Hansestadt birgt. Mit den anwesenden Bürger*innen wurde über die Notwendigkeit der Windenergie in Bergedorf sowie den Vier- und Marschlanden diskutiert, jedoch wurden auch Verbesserungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Einführung einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK), besprochen.

    Unter Beteiligung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Leiter des Fraunhofer Instituts für Windenergiesysteme (IWES), und Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, wurde vor allem die Relevanz von Sektorkopplung als nächster Schritt für eine zukunftsfähige Energieversorgung verdeutlicht.

    Der Bergedorfer Schleusengraben ist als Standort für Innovation und Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien eine der wichtigsten Anlaufstellen in Hamburg. Mit den Forschungseinrichtungen des Fraunhofer IWES und der HAW Hamburg mit dem angeschlossenen Forschungswindpark Curslack hat sich seit einigen Jahren der Bergedorfer Energie-Campus etabliert. Mit den Großprojekten des CC4E, wie NEW 4.0, X-Energy und das für 2020 geplante Norddeutsche Reallabor, wird ein wesentlicher Beitrag zur Dekarbonisierung der verschiedenen Energiesektoren Hamburgs und Norddeutschlands geleistet.

    „Am Energie-Campus Bergedorf ist es möglich, zusammen mit der HAW Hamburg an innovativen Themen zu aktuellen Herausforderungen der Windenergiebranche zu arbeiten“, sagt Prof. Dr.-Ing. Reuter. „Demnächst wird auch die Sektorkopplung und die Nutzung grünen Wasserstoffs ein Arbeitsschwerpunkt der Forscherinnen und Forscher beider Einrichtungen sein.“ „Um einen effektiven Beitrag zur Dekarbonisierung der verschiedenen Sektoren Industrie, Wärme und Verkehr gewährleisten zu können, muss zum einen die Erzeugung erneuerbarer Energien weiter ausgebaut werden, zum anderen jedoch auch eine Umwandlung des erneuerbar erzeugten Stroms in Wärme und Gase wie Wasserstoff stattfinden“, verdeutlicht Prof. Dr. Beba bei der Diskussionsrunde.

    In der strategischen Kooperation zwischen CC4E und Fraunhofer IWES ist zukünftig geplant, den Energie-Campus mit einem „Demonstrationszentrum Sektorkopplung“ zu erweitern, das die Umwandlung von erneuerbar erzeugtem Strom erforschen und testen will. Teil des Demonstrationszentrums soll ein Elektrolyseur für die Herstellung von Wasserstoff und die weiterführende Nutzung dieses Gases für Wärme und Mobilität sein. Für das Gebäude und die wissenschaftliche Ausstattung des Demonstrationszentrums werden aktuell Gespräche mit dem Hamburger Senat und verschiedenen Behörden geführt, um finanzielle Unterstützung für das Vorhaben einzuholen.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM CC4E UND ENERGIE-CAMPUS

    Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) ist eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg, die sich in interdisziplinärer Weise den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende annimmt. Damit leistet das CC4E einen nachhaltigen Beitrag zu wirksamem Klima- und Umweltschutz. Eine wichtige Aufgabe ist der intensive Austausch mit der Gesellschaft über die zukünftigen Veränderungen im Rahmen der Energieversorgung von morgen und damit durch die Inhalte und Ergebnisse unserer Projekte für die Energiewende zu begeistern. Die Infrastruktur und das Know-how, das im Rahmen unserer Forschungsprojekte aufgebaut wird, führt auch zu einer anwendungsbezogenen Vermittlung von relevantem Wissen zu technologischen, energiepolitischen und wirtschaftlichen Fragestellungen in der Lehre der HAW Hamburg. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Windenergie, Speicher, Systemintegration, Sektorenkopplung, Umwelt und Akzeptanz sowie dem hierfür relevanten Innovationsmanagement.

    KONTAKT
    HAW Hamburg / CC4E
    Elvira Hinz
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    T +49 40 428 75 5850
    elvira.hinz@haw-hamburg.de

    FÜR RÜCKFRAGEN
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49 40 428 75 91 32
    F +49 40 428 75 90 19
    katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
    presse@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.cc4e.de


    Images

    Personen (v.l.n.r.): Herr Paulsen, Senator Westhagemann, Herr Kekstadt, Prof. Dr. Beba, Prof. Dr.-Ing. Reuter
    Personen (v.l.n.r.): Herr Paulsen, Senator Westhagemann, Herr Kekstadt, Prof. Dr. Beba, Prof. Dr.-In ...
    Source: Foto: Heino Gerken


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Personen (v.l.n.r.): Herr Paulsen, Senator Westhagemann, Herr Kekstadt, Prof. Dr. Beba, Prof. Dr.-Ing. Reuter


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).