idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2019 09:58

Lebenswerk Moostierchen

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, 10.10.2019. Die weltweit größte Sammlung von fossilen Moostierchen der Kreide- und Tertiärzeit wurde im Rahmen eines DFG-Projektes digitalisiert und ist seit heute in einem dreibändigen Katalog im Fachjournal „Carnets Geol.“ veröffentlicht. Die Sammlung hat Geologe und Paläontologe Ehrhard Voigt über 85 Jahre zusammengetragen. Auf seinen Wunsch wurde sie 2005 an das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt übergeben. Insgesamt beinhaltet die Voigt-Sammlung über 300.000 Serien und 256 Holotypen der winzigen Tiere am Standort Frankfurt.

    Moostierchen (Bryozoen) sind aufgrund ihrer mikroskopischen Größe – trotz ihres häufigen Auftretens in Gewässern aller Art – als Einzeltiere unauffällig und schwer auszumachen. Geologe und Paläontologe Prof. Dr. Ehrhard Voigt (1905 – 2004) hat den vielzelligen Wassertieren dennoch sein gesamtes Leben gewidmet. „Seit einem Fossilfund im elterlichen Garten in seinen Jugendjahren befasste sich Voigt mit Bryozoen. Insgesamt beschrieb er mehr als 500 Moostierchen-Arten“, erzählt PD Dr. Joachim Scholz vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und fährt: „Er hat dabei einen zweifachen Weltrekord aufgestellt: Die größte Sammlung, die ein*e einzelne*r Wissenschaftler*in zusammentrug, sowie 85 Jahre Lebenszeit, die durchgehend einem einzigen Tierstamm gewidmet wurden!“

    Etwa 20.000 der wichtigsten Voigt-Bryozoen wurden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt digitalisiert und für die Wissenschaft in einer Online-Datenbank bereitgestellt. „Als eine weitere Folge dieses Projektes ist nun ein dreiteiliger Sammlungskatalog entstanden, der über 80 Tafeln mit Fotos von Bryozoen enthält“, ergänzt Scholz.

    Bryozoen gelten als exzellente Modellorganismen für Evolution und zur Erfassung von Umweltfaktoren. So lassen sich beispielsweise Riffsterben, Meeresverschmutzung und Ozeanversauerung aus ihrem Skelettwuchs ableiten. Auch ihre Verbreitungsgebiete geben Aufschluss. Scholz hierzu: „Bedingt durch den globalen Klimawandel gibt es aktuell mehrere, ursprünglich in den Tropen beheimatete Arten in der Nordsee – und es werden stetig mehr!“

    Die kleinen Tiere überraschen die Forschenden immer wieder aufs Neue: In einer aktuellen Studie im Fachjournal „Scientific Reports“ beschreibt ein internationales Team – unter anderem von der Macquarie University Sydney, dem Max-Planck Institut für Chemie in Mainz und der Zoologischen Staatssammlung München (wo die Mikro-Computertomographischen Aufnahmen entstanden) zusammen mit dem Frankfurter Paläontologen einen völlig neuen Modus der Verkalkung von Schalen. Dabei scheiden die Moostierchen erst das Mineral Calcit und danach das – sich in seiner Kristallstruktur unterscheidende Calciumcarbonat – Aragonit ab. Beides ist getrennt durch eine mikroskopisch kleine organische Schicht, die nur mit Hilfe von aufwendiger Technik gefunden wurde. „Das zeigt uns, dass selbst bei einer lebenslangen Beschäftigung mit Bryozoen, noch lange nicht alle Wissenslücken zu den winzigen Organismen geschlossen sind“, resümiert Scholz.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Joachim Scholz
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. 069 7542 1358
    joachim.scholz@senckenberg.de


    Original publication:

    Publikationen
    Silviu O. Martha, Kei Matsuyama, Joachim Scholz, Paul D. Taylor, Gero Hillmer (2019): The bryozoan collection of Prof. Dr Ehrhard VOIGT (1905–2004)
    at the Senckenberg Institute in Frankfurt. In: Carnets Geol. 19 (17)

    D. E. Jacob, B. Ruthensteiner, P. Trimby, H. Henry, S. O. Martha, J. Leitner, L. M. Otter & J. Scholz (2019): Architecture of Anoteropora latirostris (Bryozoa, Cheilostomata) and implications for their biomineralization. Scientific Reports volume 9, Article number: 11439
    https://doi.org/10.1038/s41598-019-47848-4


    Images

    Holotyp der Bryozoe Fissuricella vermiculata aus der Oberkreide von Maastricht.
    Holotyp der Bryozoe Fissuricella vermiculata aus der Oberkreide von Maastricht.
    Foto: Senckenberg
    None

    Eine Bryozoen (Moostier-) Kolonie der Art Anoteropora latirostris aus dem Golf von Aden, von oben betrachtet. Die Kolonie hat nahezu die Größe eines menschlichen Fingernagels.
    Eine Bryozoen (Moostier-) Kolonie der Art Anoteropora latirostris aus dem Golf von Aden, von oben be ...
    Computer-Mikrotomographie (c) ZSM Bernhard Ruthensteiner
    None


    Attachment
    attachment icon PM Bryozoen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Holotyp der Bryozoe Fissuricella vermiculata aus der Oberkreide von Maastricht.


    For download

    x

    Eine Bryozoen (Moostier-) Kolonie der Art Anoteropora latirostris aus dem Golf von Aden, von oben betrachtet. Die Kolonie hat nahezu die Größe eines menschlichen Fingernagels.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).