Wie gut können sich Jugendliche und Erwachsene konzentrieren? Wie denken sie? Wie viel können sie sich merken? Diese und weitere Fragen untersucht Dr. Florian Schmitz. Er ist neuer Professor für Psychologische Diagnostik und Methodik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Nach seinem Psychologie-Studium (1999-2004) an der Universität Bonn wechselte Florian Schmitz bis 2011 an die Universität Freiburg, wo er 2010 promoviert wurde. Danach forschte er bis 2019 an der Universität Ulm, darunter drei Jahre auf einer Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Professur, die er nun an der UDE übernimmt, hatte er bereits 2017/18 vertretungsweise besetzt.
Für sein erstes UDE-Projekt setzt Professor Schmitz Jugendliche und Erwachsene an Computer oder Smartphones, um mehr über ihre Gedächtnisleistung zu erfahren. „Dabei werden ihre Antworten, Reaktionszeiten und Lösungswege aufgezeichnet. Auf diese Weise bekommen wir mehr Informationen als bei konventionellen Tests mit Papier und Bleistift“, sagt er und erläutert: „Wir können etwa modellieren, wie sich die Leistung über die Zeit verändert. Zugleich sind Rückschlüsse möglich, wie die Teilnehmenden Probleme lösen.“ Ein wichtiges Ziel seiner Forschung besteht darin, kognitive Leistungen präziser zu messen und die Diagnostik zu verbessern.
Des Weiteren erforscht der Psychologe, wie risikoreich und impulsiv Schüler und junge Erwachsene im Alltag unterwegs sind. Wer etwa hat Angst vorm Schwarzfahren? Wer liebt Mutproben? Wer lädt kopiergeschützte Musik runter? „Wir versuchen besser zu verstehen, welche Faktoren zu risikobereitem Handeln beitragen“, so der 41-Jährige. „Was motiviert die Menschen, welche Erfahrungen suchen sie, welche Defizite zeigen sie bei der Kontrolle ihres Verhaltens – und wie können wir diese Merkmale wissenschaftlich zuverlässig erfassen?“ Hierzu beantworten die Teilnehmenden u.a. Fragebögen und bearbeiten verhaltensnahe Aufgaben am Computer.
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Institut für Psychologie, Prof. Dr. phil. Florian Schmitz, Tel. 0201/18 3-3394, florian.schmitz@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Media and communication sciences, Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).