idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2019 13:00

1. Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vergeben

Dr. Bettina Albers Pressearbeit
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)

    Auf ihrer Jahrestagung in Düsseldorf hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) erstmals einen Journalistenpreis vergeben. Prämiert wurden Medienschaffende, die sich in herausragenden Beiträgen journalistisch mit dem Thema Nierenkrankheiten auseinandergesetzt, dieses öffentlichkeitswirksam aufbereitet und damit einen Beitrag zur Prävention geleistet haben. Den Preis, der mit insgesamt 5.000 EUR dotiert ist, die zwischen zwei Kategorien geteilt werden, erhielten Marie Rövekamp, „Der Tagessspiegel“ (Kategorie Printmedien) und Regine Hauch, WDR (Kategorie TV/HF/digitale Medien).

    Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) wurde erstmals der „Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie“ vergeben. Anliegen der DGfN ist, die Prävention von Nierenkrankheiten zu stärken und zu erreichen, dass nephrologische Krankheiten stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. In Deutschland leben zurzeit ca. 9 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD).

    Den beiden Preisträgerinnen, Marie Rövekamp, Der Tagessspiegel, und Regina Hauch, WDR ist es nach Einschätzung des Preiskomitees unter der Leitung des DGfN-Pressesprechers Prof. Dr. Jan C. Galle, Lüdenscheid, besonders gut gelungen, Empathie für Menschen mit einer Nierenerkrankung zu wecken und komplexe medizinischen Zusammenhänge verständlich darzustellen. „Die größte Kunst ist es, Medizinthemen sachlich richtig und trotzdem laienverständlich darzustellen und auch die richtige Balance zwischen Information und Emotion zu erreichen. Natürlich wünschen wir uns, dass Nierenkrankheiten mehr in den Schlagzeilen auftauchen, aber wir wollen auch keine Panikmache oder unseriöse Berichterstattung.“

    Regine Hauch, Düsseldorf, hat diese Balance mit ihrem eingereichten Beitrag erreicht. Sie arbeitet seit 1982 als freie Journalistin für diverse Tages- und Wochenzeitungen/-zeitschriften sowie für TV- und Hörfunksender. Für die Sendung „Quarks“ des WDR erstellte sie ein 12-minütige Feature zum Thema Zystennieren. Dabei stieß die studierte Germanistin und ehemalige Stipendiatin der Journalistischen Begabtenförderung der Konrad Adenauer-Stiftung eher zufällig auf das Thema Zystennieren. „Der Freund eines Redaktionskollegen ist betroffen – und als uns der Kollege davon erzählte, fiel auf, dass niemand in der Redaktion je von dieser Krankheit gehört hatte. Das weckte meine Neugier“. Später, so erzählt sie, sei ihr bei der Recherche bewusst geworden, dass Nierenkrankheiten noch immer ein mediales Schattendasein führen, es sich also lohne, dieses Thema zu bearbeiten.

    Marie Rövekamp, die Preisträgerin in der Kategorie Print, ist Redakteurin im Wirtschaftsressort des Tagesspiegels in Berlin und schreibt dort über die Themenbereiche Arbeit, Soziales und Gesellschaft. Nach ersten Schreiberfahrungen bei Tageszeitungen wie den Westfälischen Nachrichten, dem Interviewmagazin Stadtgeflüster und der Deutschen Presse-Agentur kam sie 2013 als Volontärin zum Tagesspiegel und blieb dort. Sie hat Psychologie, Kommunikations- und Geschichtswissenschaft in Münster studiert. Der Artikel, mit dem sie sich für den Journalistenpreis der DGfN beworben hat, beschreibt eindrucksvoll am Schicksal einer zweijährigen Dialysepatientin den Organmangel in Deutschland. „Ich hatte im Herbst 2018 die politische Debatte zur Organspende und dem Vorschlag zur Widerspruchslösung mitverfolgt und dachte, das ist ein extrem wichtiges Thema, das viele Menschen in diesem Land betrifft. Auf ein Organ zu warten, ist schon an sich schlimm und schmerzhaft. Aber wie ist es erst, wenn ihr Kind auf ein Spenderorgan wartet? Das zeigt die Notwendigkeit zum Spenden noch einmal deutlicher.“

    Wie Prof. Dr. Andreas Kribben, Präsident der DGfN ausführt, hat Frau Rövekamp damit einen Nerv getroffen. „Die Nierentransplantation ist medizinisch gesehen die beste Form der Nierenersatztherapie, stark limitierend ist aber der eklatante Organmangel. Wir freuen uns, wenn eine positive Berichterstattung stattfindet, die zeigt, wie groß die Not der Wartenden und wie sinnvoll die Organspende ist. Wir hoffen, dass Medienbeiträge wie der von Frau Rövekamp helfen, Strategien zur Verbesserung der Situation umzusetzen. Auch wenn die von Bundesgesundheitsminister Spahn durchgesetzte Änderung des Transplantationsgesetzes ein großer Schritt in die richtige Richtung war, hoffen wir, dass auch die Widerspruchslösung durchsetzbar ist. Zusammen mit der Deutschen Transplantationsgesellschaft machen wir uns seit Jahren dafür stark.“

    Pressekontakt
    Pressestelle der DGfN
    Dr. Bettina Albers
    presse@dgfn.eu
    Tel. 03643/ 776423 / Mobil 0174/ 2165629


    More information:

    http://www.dgfn.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).