idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2019 14:19

Veranstaltungsreihe "Nachhaltigkeitsbegegnungen Ulm/Neu-Ulm" lokaler Initiativen und Organisationen im Herbst 2019

Hochschule Neu-Ulm / InnoSÜD Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Eine Reihe lokaler Initiativen und Einrichtungen beschäftigt sich in Ulm und Neu-Ulm im Herbst unter dem Motto „Nachhaltigkeitsbegegnungen“ mit dem Thema Nachhaltigkeit, darunter die Stadt Ulm, die lokale agenda ulm 21, das Ulmer Netz für eine andere Welt e.V., der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw), der Hochschulverbund InnoSÜD und die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm. Schwerpunkte der Veranstaltungen sind u.a. Energie, Mobilität, Konsum und Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in der Region.

    Nachhaltigkeitsbegegnungen Ulm/Neu-Ulm im Herbst 2019: Gemeinsame Veranstaltungsreihe von Initiativen in der Region zum Thema Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit kann in vielen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens umgesetzt werden. Wie genau das gelingen kann, damit beschäftigen sich verschiedene Initiativen und Einrichtungen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Im Rahmen der „Nachhaltigkeitsbegegnungen Ulm/Neu-Ulm“ zeigen sie im Herbst 2019 Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft: von E-Mobilität über erneuerbare Energien bis hin zu digitalen Lösungen und Transfer aus der Wissenschaft. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren. Alle Termine der Nachhaltigkeitsbegegnungen 2019 gibt es hier im Überblick oder unter www.innosued.de/nachhaltigkeitsbegegnungen

    Um die Zukunft in der Region nachhaltig zu gestalten, sind innovative Ideen gefragt, Akteur*innen, die bei deren Umsetzung zusammenarbeiten, und Gelegenheiten für Bürger*innen, sich einzubringen und die Zukunft ihrer Heimatregion mitzugestalten. In Ulm und Neu-Ulm haben sich deshalb verschiedene Initiativen zusammengetan, um gemeinsam mit einer Veranstaltungsreihe die Bürger*innen in der Region zu informieren und zum Austausch einzuladen: Die Stadt Ulm, die lokale agenda ulm 21, das Ulmer Netz für eine andere Welt e.V., der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw), der Hochschulverbund InnoSÜD und die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm.

    Den Auftakt machten zwei Veranstaltungen Ende September und Anfang Oktober: Die internationale Konferenz „Urbanes Land“ zu nachhaltiger Stadt- und Landschaftsplanung eines InnoSÜD-Teilprojekts der Hochschule Biberach und die Auftaktveranstaltung der 3. Phase der Zukunftsstadt 2030. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt werden in den kommenden drei Jahren nachhaltige, digitale Lösungen in den Themenbereichen Mobilität, Bildung, Verwaltung und Alter / Gesundheit mit Bürger*innen entwickelt und erprobt. Der Abend im Roxy vermittelte davon einen ersten Eindruck, ebenso wie in den geplanten LoRaWAN-Schaugarten und Shary Reeves‘ Vision der Stadt von morgen. Weiter geht es mit verschiedenen Themen im Oktober und November.

    Die Termine im Überblick:

    19. Oktober 2019, 15:00-18:00 Uhr, Stadthaus und Münsterplatz
    Mobilität der Zukunft – lokale agenda ulm 21

    Aktuelle Entwicklungen aus der Region: Sechs Impulsreferate im Stadthaus-Saal beschäftigen sich mit Themen wie Stadtentwicklung, Digitalisierung, E-Mobilität und ÖPNV. Auf dem Münsterplatz vor dem Stadthaus wird eine Ausstellung über innovative Fahrzeugtechnologie, Carsharing, aktuelle Lastenräder und vieles mehr informieren.
    Der Eintritt ist frei, um Anmeldung im Agenda-Büro wird gebeten.

    Kontakt: Petra Schmitz, Leiterin Agenda-Büro
    Tel. 0731 1611015 | E-Mail p.schmitz@ulm.de

    19. Oktober 2019, ab 17:30 Uhr, EinsteinHaus Ulm
    Fair Fashion Day – Verein Ulmer Weltladen e.V./Steuerungsgruppe Fair Trade Town Ulm

    Am 19. Oktober geht es im Ulmer EinsteinHaus um fairen und nachhaltigen Konsum. Ulmer Geschäfte und Initiativen stellen sich vor, darunter Fischerins Kleid, die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit und der Ulmer Weltladen. Ulm 18.30 Uhr folgt ein Vortrag von Martin Gluck, Gründer des fairen Modelabels Kipepeo Clothing, das in Tansania faire Mode aus zertifizierter Biobaumwolle herstellt und damit Schulen vor Ort unterstützt. Ab 19:30 Uhr zeigt eine Modenschau des Ulmer Weltladens eine Auswahl an Fair Fashion. Im Anschluss gibt es ein faires Fingerfood-Buffet.

    Der Eintritt ist frei.

    Kontakt: Kirsten Tretter / Eine Welt-Regionalpromotorin in Ulm
    Tel: 0731 15 30 – 36 | E-Mail: tretter@vh-ulm.de

    6. November 2019, ab 13:00 Uhr, Stadthaus Ulm
    Solare Energien und Energieeffizienz - praktisch erlebbar | Abschlussveranstaltung – Projekte der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm | unw e.V.

    Am 6. November 2019 werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die spannenden Ergebnisse von fünfzehn geförderten Projekten der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm präsentiert. Gegründet 1995 von den Städten Ulm, Neu-Ulm und den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm, fördert die Solarstiftung nachhaltige Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, begleitet vom Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw). Die geförderten Projekte reichen von Forschungsaktivitäten bis zu Energiespielen in Kindertagesstätten. Während der Veranstaltung haben Besucher*innen die Möglichkeit, in Speed Dating-Runden einen Überblick über die vielfältigen Aktionen zu bekommen und sich mit den Ansprechpartner*innen der einzelnen Projekte auszutauschen. Zuvor können sie sich in einer der Exkursionen von Good-Practice Beispielen aus Ulm inspirieren lassen. Zudem werden in verschiedenen Vorträgen aktuelle Themen rund um die Photovoltaik in Kommunen aufgegriffen und diskutiert.

    Mit dem Key-Note Vortrag von Hans-Josef Fell findet der Abend einen hochkarätigen Abschluss. Der Präsident der Energy Watch Group, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Mitautor des Entwurfs des Erneuerbare Energien Gesetzes 2000 setzt sich vehement für die vollständige und weltweite Umstellung auf Erneuerbare Energien ein. Er ist überzeugt davon, dass die vollständige Umstellung unserer Energieversorgung auf Erneuerbare Energien innerhalb eines Jahrzehnts möglich ist, da die Erneuerbaren Energien die kostengünstigsten Energielieferanten sind.

    Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: https://www.unw-ulm.de/index.php/event/solare-energien-und-energieeffizienz/

    Kontakt: Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V., Projektkoordinatorin Birgit Schäfer-Oelmayer
    Tel. 0731 88000 - 390 | Mobil: 0174 328 85 23 | E-Mail: b.schaefer-oelmayer@unw-ulm.de

    20. November 2019, 15:30-20:00 Uhr, Hochschule Neu-Ulm
    InnoSÜD-Blickpunkte: Nachhaltigkeit – InnoSÜD/Hochschule Neu-Ulm

    Zum Abschluss der Reihe bringt das Verbundprojekt InnoSÜD verschiedene Akteur*innen aus der Region zum Austausch an der Hochschule Neu-Ulm zusammen. Vertreter*innen lokaler Initiativen, Einrichtungen und Unternehmen diskutieren zum Thema „Nachhaltig leben in der Region – eine kritische Bestandsaufnahme“. Wissenschaftler*innen aus den InnoSÜD-Verbundhochschulen Hochschule Biberach, Hochschule Neu-Ulm, Technische Hochschule Ulm und Universität Ulm zeigen, wie sie sich in ihren Forschungs- und Transferprojekten mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen und nach Lösungen für eine nachhaltige Zukunft in Bereichen wie Energie, Mobilität, Biotechnologie oder auch Unternehmensführung suchen.

    Regionale Initiativen und Einrichtungen stellen außerdem auf einem Marktplatz ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit vor und laden zur Vernetzung ein. Den Auftakt bildet ein Vortrag der ehemaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan zum Thema „Strategische Allianzen für Nachhaltigkeit“.

    Eintritt frei, Anmeldung bis 11.11. unter: https://www.innosued.de/blickpunkte

    Kontakt: Dorothee Barsch, Wissenschaftskommunikatorin InnoSÜD
    Tel. 0731 8507 9452 | E-Mail: Dorothee.barsch@innosued.de


    Images

    Blick von der Donau auf Ulm und Neu-Ulm: Bei den Nachhaltigkeitsbegegnungen sind Organisationen beider Städte beteiligt. Bild: InnoSÜD/D. Barsch
    Blick von der Donau auf Ulm und Neu-Ulm: Bei den Nachhaltigkeitsbegegnungen sind Organisationen beid ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Blick von der Donau auf Ulm und Neu-Ulm: Bei den Nachhaltigkeitsbegegnungen sind Organisationen beider Städte beteiligt. Bild: InnoSÜD/D. Barsch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).