idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2019 10:57

Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Hauptgruppenatome kommen oft in kleinen Clustern vor, die neutral, negativ oder positiv geladen sein können. Das bekannteste neutrale sogenannte Tetraedercluster ist der weiße Phosphor (P4), aber darüber hinaus sind weitere Tetraeder als Substanz isolierbar. Es handelt sich um Moleküle aus vier Atomen, deren räumliche Anordnung einem Tetraeder aus gleichseitigen Dreiecken entspricht. Bisher waren neben mindestens sechs neutralen Versionen wie As4 oder AsP3 eine Vielzahl von negativ geladenen Tetraedern wie In2Sb22– bekannt, jedoch keine kationischen, also positiv geladenen Varianten.

    Ein Team um Prof. Dr. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg ist es gelungen, diese positiv geladenen Tetraeder zu erzeugen: drei davon, also P3E+ (E = S, Se, Te), sind nun in Lösung zugänglich. Ihre Ergebnisse stellen die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Chemical Science vor, ein Highlight dazu erscheint in Nature Chemistry Reviews.

    Die Freiburger Chemikerinnen und Chemiker konnten die Tetraeder in Mischungen in kondensierter Phase herstellen. Die Charakterisierung durch die Untersuchungen mit den Methoden der NMR-Spektroskopie und MS-Spektrometrie war eindeutig, erklärt Krossing, und ließ keinen Zweifel daran, dass es die Verbindungen P3E+ mit E = S, Se und Te seien. Indem sie das P4 Tetraeder mit den Kationen ECl3+ (E = S, Se, Te) umsetzten, konnten die Freiburger Forschenden P3E+-Salze mit sehr guten schwach koordinierenden Anionen erhalten. Zudem ergab sich dadurch zum ersten Mal ein Zugang zu sehr Lewis-sauren ECl3+-Salzen, die sich gut in organischen Lösungsmitteln lösen lassen und von denen daher neue Folgechemie zu erwarten ist.

    Das Team ist nun auf der Suche nach weiteren synthetischen Möglichkeiten: „Wir haben Ideen, um fortzufahren und arbeiten daran, aber das wird einige Zeit dauern", erwartet Krossing.

    Originalpublikation:
    Weis, P., Röhner, D.C., Prediger, R., Butschke, B., Scherer, H., Weber, S., Krossing, I. (2019): First Experimental Evidence for the Elusive Tetrahedral Cations [EP3]+ (E = S, Se, Te) in the Condensed Phase. In: Chemical Science. DOI: 10.1039/C9SC03915E

    Highlight in Nature Reviews Chemistry:
    DOI: 10.1038/s41570-019-0145-8

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ingo Krossing
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6122
    ingo.krossing@ac.uni-freiburg.de


    Original publication:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/positiv-geladen?set_language=de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).