idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2019 09:00

Neues IT-Tool der TU Freiberg und der TU München soll Innovationskraft im Mittelstand stärken

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Eine moderne Ideen- und Innovationsmanagement-Lösung der TU Bergakademie Freiberg und der TU München soll es klein- und mittelständischen Unternehmen künftig ermöglichen, Tagesgeschäft und Innovationen miteinander zu verknüpfen. Sie sollen so zukunftssicher und wettbewerbsfähiger arbeiten können.

    Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den Unternehmenserfolg zu sichern, müssen kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Tagesgeschäfte optimieren und parallel dazu neue Produktideen für den Markt der Zukunft entwickeln. Eine große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft: Denn ein Großteil der KMU ist laut Studien zwar sehr erfolgreich in der Tagesgeschäftsoptimierung, aber investiert nur unzureichend in die Innovationskraft. Das liegt vor allem an fehlenden Kompetenzen.

    Um das zu ändern, arbeiten Wirtschaftswissenschaftler/innen der TU Bergakademie Freiberg und der TU München künftig an der Entwicklung einer digitalen Corporate Entrepreneurship-Plattform mit integrierter Innovationsschulung und Ideen- und Innovationsmanagement. „Mit der Kombination aus Schulungsprogramm und sozialer Technologie entwickeln wir für KMUs eine Lösung, um das unternehmerische Denken innerhalb ihrer Unternehmen zu fördern und durch interaktive Diskussionsmöglichkeiten selbstständig nutzbare Innovationen für diese zu gestalten“, erklärt Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim von der Professur für Internationales Management und Unternehmensstrategie an der TU Freiberg.

    Das kostenlose IT-Tool soll die Mitarbeiter/innen mit Hilfe eines interaktiven eLearning-Programms im Bereich Innovationsmanagement und Unternehmertum fördern. Nach erfolgreich absolvierter Schulung können Mitarbeiter das erlernte Wissen in einem Ideen- und Innovationsmanagementportal anwenden und ihre Ideen mit anderen Mitarbeitern diskutieren und gemeinschaftlich weiterentwickeln, um sie am Ende in einem digitalen Pitch dem Management vorzustellen.

    Gemeinsam mit Praxispartnern unterschiedlicher Branchen und dem Center for Digital Technology and Management (CDTM) München testen die Wissenschaftler/innen fortlaufend die inhaltliche Ausrichtung und Nutzerfreundlichkeit des Tools.

    Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) bis zum 31. Januar 2021 gefördert (Förderkennzeichen: IGF-Vorhaben Nr.: 20180 BG / 2).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim, Tel.: +49 3731/39-2081


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).